Hugo Mandeltort

Hugo Mandeltort, ab 1904 Hugo Manhardt (* 16. Mai 1872 in Neusohl; † 26. Jänner 1933 in Wien) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Das Wohn- und Geschäftshaus Porzellangasse 39–43 wurde 1912/13 von Manhardt errichtet. Er wählte „die Form des Straßenhofes, bei dem zwischen symmetrischen Seitentrakten ein von der Straßenflucht zurückweichender Bauteil steht. Dadurch bildet sich ein sackgassenförmiger Hof, dessen historisches Vorbild die Palastfront mit Ehrenhof ist. Ein weiterer Vorteil waren längere Fensterfronten an der von den Mietern bevorzugten Straßenseite. Die Entrées sind mit Marmor verkleidet, die Stiegenhäuser besitzen farbige Glasfenster.“ (Alfred Wolf: „9 Wege im 9.“)

Leben

Hugo Mandeltort war jüdischer Herkunft und der Sohn eines Bauunternehmers. Es fehlen sämtliche Informationen über seine Ausbildung. Im Alter von 25 Jahren ist sein erstes Haus in Wien nachgewiesen, weshalb es als unwahrscheinlich gilt, dass er eine akademische Ausbildung absolviert hat. Von 1897 bis 1900 arbeitete er mit Franz Rohleder zusammen, ab dann war er allein tätig. 1903 trat er aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus und wurde 1904 evangelisch, gleichzeitig nahm er den Namen Manhardt an. Bis zum Ersten Weltkrieg war er erfolgreich als Bauunternehmer tätig, danach sind keine Bauten mehr von ihm nachgewiesen. 1922 gründete er zusammen mit seinem Sohn eine Baugesellschaft, die auf Eisenbetonbau spezialisiert war.

Bedeutung

Hugo Mandeltorts Bauten entstanden zunächst in einem späthistoristischen, neobarocken Stil. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Franz Rohleder orientierte sich Mandeltort mehr an secessionistischen Dekors und baute in einem Mischstil aus barocken und secessionistischen Schmuckelementen. Er verwendete auch die Bauform des Straßenhofes.

Werke

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
BW 1897 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 17, Hernalser Hauptstraße 67
Standort
BW 1897 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 17, Hernalser Hauptstraße 78
Standort

Anmerkung: mit Franz Rohleder
BW 1898 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 6, Liniengasse 18 und 20
Standort

Anmerkung: mit Franz Rohleder
BW 1898 Miethaus "Weinhauser Hof" Wien 18, Währinger Straße 168
Standort

Anmerkung: mit Franz Rohleder
um 1898 Miethaus Wien 20, Wasnergasse 21
Standort

Anmerkung: mit Franz Rohleder
BW 1900 Miethaus Wien 15, Ortnergasse 9
Standort

Anmerkung: mit Franz Rohleder
1901–1902 Miethaus Wien 5, Wiedner Hauptstraße 90–92
Standort
BW 1902–1903 Miethaus Wien 19, Gymnasiumstraße 60
Standort
1903 Miethaus Wien 4, Kolschitzkygasse

Anmerkung: Nr. unbekannt
BW 1908 Miethaus Wien 9, Porzellangasse 9
Standort
BW 1909 Miethaus Wien 6, Brückengasse 2a und 4 / Mollardgasse 36 und 38
Standort
BW 1910 Miethaus Wien 6, Kurzgasse 3 / Spalowskygasse 4
Standort
BW 1912 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 1, Tuchlauben 13
Standort

Anmerkung: Fassade nach Kriegsschäden in reduzierter Form wiederhergestellt
1912–1913 Miethaus Wien 9, Porzellangasse 39–43
Standort
Der Platz vor dem Hauseingang Porzellangasse 39 diente dem „Café Koralle“ als Schanigarten
Commons: Hugo Mandeltort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.