Hudson (Software)

Hudson war ein erweiterbares, webbasiertes System zur kontinuierlichen Integration bei der Softwareentwicklung, dessen Weiterentwicklung 2016 zugunsten von Jenkins eingestellt wurde.[3][4] Hudson ist in Java geschrieben, läuft in beliebigen Servlet-Containern und lässt sich durch eine Vielzahl von Plugins erweitern. Hudson wurde in erster Linie von Kohsuke Kawaguchi, einem Mitarbeiter von Sun Microsystems, entwickelt. 2008 gewann Hudson auf der Konferenz JavaOne den Duke's Choice Award in der Kategorie Developer Solution. Kawaguchi verließ das Unternehmen, nachdem es von Oracle übernommen worden war.[5] Wegen verschiedener Probleme zwischen den Entwicklern und Oracle, z. B. wegen des Namensrechts, wurde ein Fork namens Jenkins initiiert.[6] Hudson war ein Top-Level-Projekt bei der Eclipse Foundation.[7] Der im Februar 2016 angekündigte Release 3.4.0 wurde nie veröffentlicht und das Projekt im Februar 2021 in das Archiv Der Eclipse Foundation überführt.[8][9]

Hudson

Hudson 2 im Internet Explorer
Basisdaten
Erscheinungsjahr 7. Februar 2005[1]
Aktuelle Version 3.3.3[2]
(15. Februar 2016)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmiersprache Java
Kategorie Kontinuierliche Integration
Lizenz MIT-Lizenz, Eclipse Public License
deutschsprachig ja
http://www.eclipse.org/hudson/

Literatur

  • Martin Schumacher, Thorsten Kamann: 5 Continuous–Integration–Systeme im Vergleich. In: Java Magazin. Nr. 10, 2008, ISSN 1619-795X, S. 51–57.
  • Simon Wiest, Continuous Integration mit Hudson. 2011, dpunkt Verlag, ISBN 978-3-89864-690-1
  • John Ferguson Smart, Jenkins: The definitive guide. online

Einzelnachweise

  1. Kohsuke Kawaguchi: Hudson. (PDF) 14. Mai 2007 (abgerufen am 11. August 2017).
  2. Duncan Mills: Hudson 3.3.3 Release is now available. 15. Februar 2016.
  3. index : org.eclipse.hudson.core.git. log. 5. Mai 2016, abgerufen am 11. August 2017 (englisch).
  4. Frederic Gurr: About Jenkins. 8. Februar 2017, abgerufen am 11. August 2017 (englisch): „Since Hudson is not maintained anymore, Jenkins is the replacement for it. They share a common ancestry, but have diverged in the past.“
  5. heise.de: Hudson-Chefentwickler verlässt Oracle, Zugriff am 13. April 2010
  6. Andrew Bayer: http://hudson.361315.n4.nabble.com/Rename-Vote-Results-td3246526.html, 29. Januar 2011.
  7. Hudson @ Eclipse Project Proposal
  8. 3.4.0. Eclipse Foundation, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  9. Eclipse Community Forums: Hudson. FORUM ARCHIVED. Eclipse Foundation, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.