Horror vacui (Kunst)
Horror vacui (lat. Scheu vor der Leere) bezeichnet in der Kunst den Wunsch, alle leeren Flächen, besonders in der Malerei und im Relief, mit Darstellungen oder Ornamenten zu füllen.

Adolf Wölfli: Die Skt. Wandanna-Kathedrale in Band-Hain, 1910
Verwendung
Der Begriff geht auf Aristoteles (Physik, Kapitel IV 6–9.) zurück, der mit horror vacui (griechisch: kenophobia) das Phänomen bezeichnete, dass die Natur kein Vakuum kenne.[1] In die Kunst übertragen, wurde der Begriff zum ersten Mal von dem italienischen Kunstkritiker Mario Praz verwandt, der damit vor allem überladene Werke viktorianischer Kunst beschrieb.
Auch für die Fülle und den Prunk des Barocks wird der Begriff verwendet.[2]
Demgegenüber steht in der Kunst des 20. Jahrhunderts zunehmend der Mut zur freien Fläche als Gegenpol zur Angst vor der Leere.[3]
Literatur
- Melanie Müller-Bering: [Weißraum]. In: Lutz Vogel u. a.: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2020. ISBN 978-3-87707-197-7, S. 293–299.
Einzelnachweise
- Lexikon der Kunst, Band III: Greg–Konv, E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2004 (S. 342)
- books.google.de: Barock, ein Ort des Gedächtnisses
- Müller-Bering, S. 297.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.