Homebrew (Paketverwaltung)

Homebrew ist eine freie/quelloffene Paketverwaltung, die die Installation von Software auf den Betriebssystemen macOS und Linux vereinfacht. Die Paketverwaltung wurde ursprünglich von Max Howell geschrieben. Sie erlangte starke Verbreitung in der Ruby-on-Rails-Szene und wurde für ihre Erweiterbarkeit gelobt.[2]

Homebrew
Basisdaten
Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 3.1.12[1]
(11. Juni 2021)
Betriebssystem macOS, Linux
Programmiersprache Ruby
Kategorie Paketverwaltung
Lizenz BSD-Lizenz
https://brew.sh/

Zur Unterstützung weiterer Pakete durch Beiträge anderer Nutzer wird GitHub verwendet. So hatte das Projekt 2012 die größte Zahl an neuen Mitwirkenden[3] und 2013 sowohl die meisten Mitwirkenden als auch die meisten geschlossenen Tickets.[4]

Seit Oktober 2016 steht mit Linuxbrew eine erste stabile Version eines Homebrew-Forks für Linux bereit.[5] Linuxbrew wurde im Januar 2019 fester Bestandteil von Homebrew.[6] Ab Version 1.9.0 unterstützt Homebrew im Rahmen einer Testphase neben macOS nun auch Linux und das Windows Subsystem for Linux.[7]

Implementation

Homebrew ist in der Programmiersprache Ruby geschrieben und benötigt die Kommandozeilen-Tools von Apples Entwicklungsumgebung Xcode, die mit dem Terminalbefehl xcode-select --install installiert werden. Während der Installation als git-Repository werden unterhalb von /usr/local einige Ordner für Homebrew selbst und für die Softwarepakete angelegt, wodurch ermöglicht wird, Homebrew auf die gleiche Weise zu aktualisieren wie installierte Pakete. Während zu Beginn alle Pakete neu aus dem Quellcode kompiliert wurden, werden mittlerweile meist fertige Binärdateien, bei Homebrew „Bottles“ genannt, installiert. Homebrew nennt ein Paket während des Installationsprozesses „Formula“, also Formel oder Braurezept, ein Ruby-Skript, das in Homebrews DSL beschrieben wurde, um Abhängigkeiten zu verwalten, Quelldateien herunterzuladen und die Software zu konfigurieren und kompilieren.

Während die Paketverwaltungen Fink und MacPorts beim Installieren von Paketen ausschließlich via sudo arbeiten, benötigen Homebrew-Anwender dafür keine Administratorrechte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Release 3.1.12. 11. Juni 2021 (abgerufen am 21. Juni 2021).
  2. Andre Arko: Homebrew: OS X’s Missing Package Manager. In: Engine Yard blog. Engine Yard. Abgerufen am 2. September 2014.
  3. The Octoverse in 2012. GitHub. Abgerufen am 2. September 2014.
  4. Github Octoverse 2013. Abgerufen am 2. September 2014.
  5. Linuxbrew v1.0.0. Abgerufen am 25. November 2016.
  6. Update README.md from Homebrew docs/Linuxbrew.md. GitHub, 7. Januar 2019, abgerufen am 10. Januar 2019.
  7. Homebrew 1.9.0. In: brew.sh. 9. Januar 2019, abgerufen am 10. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.