Homalocephala polycephala
Homalocephala polycephala ist eine Pflanzenart in der Gattung Homalocephala aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton polycephala leitet sich von den griechischen Worten poly für ‚viele‘ sowie kephale für ‚Kopf‘ ab und verweist auf de sprossende Wuchsform der Art.[1] Fremdsprachige Trivialnamen sind „Biznaga de Chilitos“, „Cotton Top Cactus“, „Harem Cactus“, „Many-Headed Barrel Cactus“ und „Woolly-Headed Cactus“.
Homalocephala polycephala | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Homalocephala polycephala | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Homalocephala polycephala | ||||||||||||
(Engelm. & J.M.Bigelow) Vargas-Luna & Bárcenas |
Beschreibung
Homalocephala polycephala wächst meist sprossend und Klumpen bildend mit kugelförmigen bis zylindrischen Trieben, die bei Durchmessern von 10 bis 20 Zentimetern Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern erreichen. Es sind 13 bis 21 Rippen vorhanden. Die 4 rötlichen bis etwas purpurfarbenen, unregelmäßig ausgebreiteten Mitteldornen vergrauen im Alter. Der unterste von ihnen ist etwas abwärts gebogen, die übrigen sind mehr oder weniger gerade und stark quer gebändert. Die Mitteldornen sind 6 bis 7,5 Zentimeter lang. Die 6 bis 8 unregelmäßig ausgebreiteten Randdornen ähneln den Mitteldornen und sind 3 bis 4,5 Zentimeter lang.
Die gelben Blüten haben einen rosafarbenen Mittelstreifen. Sie erreichen Längen von 5 Zentimetern und ebensolche Durchmesser. Die bei der Reife trockenen Früchte sind mit weißen Haaren besetzt und 1,2 bis 2 Zentimeter lang.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
Das Verbreitungsgebiet von Homalocephala polycephala erstreckt sich vom Süden der Vereinigten Staaten bis in den Norden Mexikos.
Die Erstbeschreibung als Echinocactus polycephalus wurde 1856 durch George Engelmann und John Milton Bigelow veröffentlicht.[2] Mario Daniel Vargas-Luna und Rolando T. Bárcenas stellten die Art 2018 in die Gattung Homalocephala.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Emorycactus polycephalus (Engelm. & J.M.Bigelow) Doweld (1996).
Es werden folgende Unterarten unterschieden:[4]
- Homalocephala polycephala subsp. polycephala
- Homalocephala polycephala subsp. xeranthemoides (J.M.Coult.) Vargas & Bárcenas
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 189–190.
Einzelnachweise
- Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 188.
- George Engelmann: Synopsis of the Cactaceae of the Territory of the United States and Adjacent Regions. In: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 3, Boston 1856, S. 276 (online).
- Mario Daniel Vargas-Luna, Patricia Hernández-Ledesma, Lucas Charles Majure, Raúl Puente-Martínez, Héctor Manuel Hernández Macías, Rolando Tenoch Bárcenas Luna: Splitting Echinocactus: morphological and molecular evidence support the recognition of Homalocephala as a distinct genus in the Cacteae. In: PhytoKeys. Band 111, 2018, S. 49 (doi:10.3897/phytokeys.111.26856).
- Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 171 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- Echinocactus polycephalus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Martin, L., Felger, R.S. & Burquez Montijo, A., 2010. Abgerufen am 1. März 2021.