Holstein-Pinneberg
Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Grafschaft Holstein-Pinneberg | |
Wappen | |
Karte | |
Holstein-Pinneberg und Nachbargebiete um 1400 | |
Alternativnamen | Grafschaft Schauenburg und Holstein-Pinneberg |
Entstanden aus | der Grafschaft Holstein-Itzehoe durch Erbteilung 1290. |
Herrschaftsform | Monarchie |
Herrscher/ Regierung | Grafen von Schauenburg |
Heutige Region/en | DE-SH/DE-HH |
Reichskreis | (Nieder-)Sächsischer |
Hauptstädte/ Residenzen | Pinneberg |
Konfession/ Religionen | Katholiken bis 1561, danach v. a. Lutheraner, Calvinisten ab 1601 und Juden ab 1621, v. a. in Altona |
Sprache/n | Nordniedersächsisch, Deutsch |
Aufgegangen in | dem Herzogtum Holstein königlichen Anteils durch Usurpation 1640 nach Aussterben der Grafenlinie im Mannesstamm. |
Entstehung und Untergang der Grafschaft
Holstein-Pinneberg war ein kleines Territorium, das 1290 nach dem Tod Gerhards I. durch die Teilung der Grafschaft Holstein-Itzehoe entstand. So entstand die Pinneberger Linie der Grafen von Schauenburg und Holstein, die Holstein-Pinneberg oder Holstein-Schauenburg genannt wurde. Die Schauenburger (an der Weser später Schaumburger genannt) herrschten über die Grafschaft Schaumburg (ab 1807 Fürstentum) und über Holstein-Pinneberg.
Die Burg Pinneberg wurde 1472 durch ein Renaissanceschloss ersetzt, das nach Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg 1720 abgerissen und ab 1765 durch die heutige Drostei Pinneberg ersetzt wurde.
Nach dem Aussterben der Schaumburger 1640 (die anderen Linien in Holstein waren bereits bis 1459 ausgestorben) wurde die Grafschaft Schaumburg aufgeteilt und die Grafschaft Holstein-Pinneberg wurde zwischen den Erben aus dem Haus Oldenburg, dem dänischen König und dem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, geteilt. Aus dem nördlichen, Gottorfer Drittel wurde 1650 die Grafschaft Rantzau gebildet. Der südliche Teil wurde als Herrschaft Pinneberg dem mittlerweile von einer Grafschaft zum Herzogtum aufgewerteten Herzogtum Holstein angegliedert.
Holstein | |||||||||||||||||||||||||||||||
Holstein-Kiel (1261–1390) | Holstein-Itzehoe (1261–1290) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Holstein-Segeberg (1273–1308) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Holstein-Plön (1290–1390) | Holstein-Rendsburg (1290–1459) | Holstein-Pinneberg (1290–1640) | |||||||||||||||||||||||||||||
Herzogtum Holstein (ab 1474) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Grafschaft Rantzau (1650–1726) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Grafen von Holstein-Pinneberg
Folgende Grafen herrschten über Schaumburg und Holstein-Pinneberg:
- 1290–1315 Adolf VI. (* 1256, † 1315)
- 1315–1353 Adolf VII. (* 1297; † 1353)
- 1353–1370 Adolf VIII. († 1370)
- 1370–1404 Otto I. († 1404)
- 1404–1426 Adolf IX. (* 1375; † 1426)
- 1426–1464 Otto II. (* 1400, † 1464)
- 1464–1474 Adolf X. (* 1419, † 1474)
- 1474–1492 Erich (* 1420, † 1492)
- 1492–1510 Otto III. (* 1426, † 1510)
- 1510–1526 Antonius (* 1439, † 1526)
- 1526–1527 Johann IV. (* 1449, † 1527)
- 1527–1531 Jobst I. (* 1483, † 1531)
- 1531–1544 Adolf XIII. (* 1511, † 1556), Erzbischof von Köln 1547–1556 als Adolf III.
- 1531–1581 Jobst II. (* 1520, † 1581)
- 1533–1576 Otto IV. (* 1517, † 1576), Fürstbischof von Hildesheim 1531–1537 als Otto III.
- 1576–1601 Adolf XI. (* 1547, † 1601)
- 1601–1622 Ernst (* 1569, † 1622)
- 1622–1635 Jobst Hermann (* 1593, † 1635), Edler Herr von Gemen
- 1635–1640 Otto V. (* 1614, † 1640), Edler Herr von Gemen
Literatur
- Carsten Porskrog Rasmussen, Elke Imberger, Dieter Lohmeier, Ingwer Momsen (Hrsg.): Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Wachholtz, Neumünster 2008, ISBN 978-3-529-02606-5.