Hohlbauer Kunstgraben

Der Hohlbauer Kunstgraben ist eine ehemalige bergmännische Anlage in Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Sachsen. Er wird in seinem westlichen Verlauf gelegentlich auch als Erzengler Kunstgraben bezeichnet.

Es handelt sich um einen ca. 3,5 km langen Kunstgraben, der aus dem Forstrevier Wildenthal aus der Nähe des Rehhübels ("Hohlbauer Kunstgraben Start") kommt und in der Nähe des Lorenzweges Zuflüsse aus dem Hohlbau-, Kranich- und Möckelseeseifen erhält.[1] Der Hohlbauer Graben gibt sein Wasser zusammen mit dem alten und neuen Henneberger Graben und dem Seegraben in den Katheriner Graben ab ("Hohlbauer Kunstgraben Ende"). Die Anlage erfolgte unter Aufsicht des Bergamts Johanngeorgenstadt im 18. Jahrhundert. Der Graben führte den Gruben in diesem Bereich das dringend notwendige Betriebswasser zu, wurde aber bereits während des Ersten Weltkrieges nur noch wenig gepflegt und letztendlich dem Verfall überlassen.[2] Seine Reste sind heute kaum noch im Gelände zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Meßtischblatt 5542: Johanngeorgenstadt, 1937
  2. Robert Jahn: Johanngeorgenstadt und Umgebung in Wort und Bild. Chemnitz [ca. 1913], S. 16
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.