Hochalmbahn

Die Hochalmbahn ist eine Luftseilbahn von der Hochalm zum Osterfelderkopf nahe der Alpspitze, südlich von Garmisch-Partenkirchen. Die von Hölzl Seilbahnbau errichtete Pendelbahn wurde 1973 eröffnet und wird von der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG betrieben.

Talstation der Hochalmbahn, davor die Hochalm, am Kamm das Kreuzeck (2010)
Fahrt mit der Hochalmbahn: unten die Talstation, daneben die Hochalm (2010)

Die Talstation liegt auf 1700 m ü. NHN und 50 m nördlich der Berggaststätte Hochalm. Auf einer Länge von 900 m überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 333 m bis zur auf 2033 m gelegenen Bergstation, die sie sich mit der Alpspitzbahn teilt.

Technische Details

Zwei Kabinen auf getrennten Fahrbahnen fassen je 44 Personen und den Kabinenbegleiter und fahren an je einem 48 mm starken Tragseil, die von einer 33 m hohen Stütze getragen werden und eine maximale Fahrbahnneigung von 33° haben. Das 25 mm starke Zugseil wird von dem in der Bergstation gelegenen, 206 kW starken Hauptantrieb und einem Hilfsantrieb von 88 kW Leistung angetrieben. Mit 8 m/s werden die Passagiere innerhalb von vier Minuten befördert, wodurch eine maximale Förderleistung von 750 Personen pro Stunde und Richtung erreicht werden kann.[1]

Einzelnachweise

  1. Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG: Daten & Fakten (Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 157 kB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.