Hirschlensee

Der Hirschlensee, im Volksmund «Baggersee» genannt, ist ein kleiner See auf 410 m ü. M. im Nordwesten der Schweizer Gemeinde Reichenburg. Er entstand 1972, indem Grundwasser zum Vorschein kam, als für den Bau der Autobahn 3, damals noch «Nationalstrasse 3» genannt, Kies ausgebeutet wurde.[2] Neben dem Stillgewässer, bei dem weder ein Zu- noch ein Abfluss sichtbar ist, befindet sich ein Biotop resp. eine Naturschutzzone. Heute ist der Hirschlensee in der näheren Umgebung als Badesee bekannt, obwohl der See einem Badeverbot unterliegt, welches jedoch nicht geahndet wird.[3]

Hirschlensee
Der Hirschlensee
Geographische Lage Kanton Schwyz
Orte am Ufer Reichenburg
Daten
Koordinaten 716618 / 226187
Hirschlensee (Kanton Schwyz)
Höhe über Meeresspiegel f1410 m ü. M.
Fläche ca. 0,06 km²[1]dep1
Länge 330 m[2]dep1
Breite 260 m[2]dep1
Maximale Tiefe ca. 20 m[2]

Besonderheiten

ehemalige Kiesgrube

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Reichenburgseen Mittelländische Kleinseen
  3. REICHENBURG: «Im Hirschlensee wird weiter illegal gebadet». Abgerufen am 12. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.