Hexenturm (Treysa)

Der Hexenturm in Treysa ist ein Rundturm und Teil der Stadtbefestigung.

Hexenturm
Hexenturm, Schild

Der sogenannte Hexenturm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Er ist ein spätgotischer Rundturm mit äußerem Zugang zum Obergeschoss. Prägend ist seine auskragende Zinnenbekrönung. Er war Teil der Befestigung der Unterstadt. Er ist der einzige weitgehend erhaltene Rundturm der Stadt und umfasste einst vier Etagen. Er wurde im oberen Bereich zur Verteidigung des Stadttores und im unteren Bereich als Verlies genutzt. 1609 wurde eine der Hexerei angeklagte Frau im Turm gefangen gehalten. Aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung steht er als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Sein heutiger Standort ist die Kreuzung Steingasse/Rosengasse.

Literatur

  • Brigitte Warlich-Schenk: Denkmaltopographie „Schwalm-Eder-Kreis I“. unter Mitarbeit von Hans Josef Böker. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Baudenkmale in Hessen). Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06233-9, S. 411.
Commons: Hexenturm (Treysa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.