Heuglin-Husarenaffe

Der Heuglin-Husarenaffe (Erythrocebus poliophaeus) i​st eine Primatenart a​us der Gattung d​er Husarenaffen (Erythrocebus) innerhalb d​er Familie d​er Meerkatzenverwandten. Die Art w​urde 1862 d​urch den deutschen Naturwissenschaftler Ludwig Reichenbach u​nter der Bezeichnung „Der Graumähnige Patas“ (Cercopithecus poliophaeus) erstmals beschrieben,[1] 1927 a​ber durch d​en deutsch-amerikanischen Zoologen Ernst Schwarz m​it dem „Gewöhnlichen“ Husarenaffen (Erythrocebus patas) synonymisiert.[2] Erst i​n einer i​m August 2017 veröffentlichten Publikation d​es italienischen Primatologen Spartaco Gippoliti w​urde er wieder a​ls eigenständige Art anerkannt. Zu Erythrocebus poliophaeus werden d​ie Husarenaffenpopulationen gestellt, d​ie östlich d​es Blauen Nils i​m östlichen Sudan u​nd im äußersten Westen Äthiopiens vorkommen. Unter anderem l​ebt die Art i​m Alatish-Nationalpark i​m Nordwesten v​on Äthiopien u​nd im Dinder-Nationalpark i​m Osten Sudans.[3]

Heuglin-Husarenaffe

Zeichnung v​on Theodor Franz Zimmermann a​us der Erstbeschreibung

Systematik
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Husarenaffen (Erythrocebus)
Art: Heuglin-Husarenaffe
Wissenschaftlicher Name
Erythrocebus poliophaeus
(Reichenbach, 1862)

Merkmale

Ein Heuglin-Husarenaffe im Zoo von Gizeh

Der Heuglin-Husarenaffe unterscheidet sich vom gewöhnlichen Husarenaffen vor allem durch seine dunkle Rückenmähne, die von dunkelgrauen bis schwarzen, sehr langen Haaren auf den Schultern und im hinteren Nacken gebildet wird. Die Mähne erstreckt sich bis auf die Oberarme. Das Gesicht ist schwarz, die Nase ist im Unterschied zu der des Weißnasen-Husarenaffen ebenfalls schwarz.[3] Das schmale schwarze Band, das beim gewöhnlichen Husarenaffen und beim Weißnasen-Husarenaffen zwischen den Augen und der Basis der Ohren verläuft, verläuft bei Erythrocebus poliophaeus zu beiden Seiten der Stirn nach oben. Der Oberkopf, der Rücken, die Körperseiten und der Schwanz sind rötlich-braun. Der Bauch, Arme und Beine, Hände und Füße, sowie der Backenbart sind weißlich. Die Gesäßschwielen sind bei alten Tiere rosa, bei jungen nur gelblich bis fleischfarben. Das Skrotum ist bei ausgewachsenen Männchen blaugrün, bei jüngeren himmelblau. Reichenbach gab an, dass das von ihm untersuchte Exemplar, das er von Theodor von Heuglin erhielt, eine Kopfrumpflänge von 26 (= 66 cm) und eine Schwanzlänge von 24“ (= 61 cm) hatte.[1]

Belege

  1. Reichenbach, H. G. L. (1862). Central-Atlas für zoologische Gärten und für Thierfreunde. Die vollständigste Naturgeschichte der Affen. Woldemar Türk’s, Dresden & Leipzig, Seiten 122–123.
  2. Ernst Schwarz, E. (1927): Die Formen der Gattung Erythrocebus. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde Berlin 1926: 24–31.
  3. Spartaco Gippoliti: On the Taxonomy of Erythrocebus with a Re-evaluation of Erythrocebus poliophaeus (Reichenbach, 1862) from the Blue Nile Region of Sudan and Ethiopia. Primate Conservation 2017 (31)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.