Backentaschenaffen

Die Backentaschenaffen (Cercopithecinae) sind eine Unterfamilie der Primatenfamilie der Meerkatzenverwandten, die in zwei Gattungsgruppen (Meerkatzenartige und Pavianartige) mit insgesamt zwölf Gattungen unterteilt wird.

Backentaschenaffen

Anubispavian (Papio anubis)

Systematik
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
ohne Rang: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecinae
Gray, 1821

Verbreitung

Backentaschenaffen sind weitgehend auf Afrika südlich der Sahara beschränkt. Einzig die Makaken kommen in weiten Teilen Asiens sowie im nördlichen Afrika und auf Gibraltar vor.

Beschreibung

Ihren Namen haben die Tiere von den Backentaschen, in denen sie ihre Nahrung verstauen und die sie von der zweiten Unterfamilie der Meerkatzenverwandten, den Schlank- und Stummelaffen (Colobinae), unterscheidet. Je nach Lebensraum unterscheiden sich die Arten hinsichtlich des Körperbaus. Baumbewohnende Arten sind schlank, zierlich und haben einen langen Schwanz, bodenbewohnende Arten sind eher stämmig gebaut, und ihr Schwanz kann rückgebildet sein oder ganz fehlen. Allen Arten gemeinsam sind die vergrößerten Eckzähne und der gut entwickelte Daumen. Viele Arten haben Gesäßschwielen.

Lebensweise

Backentaschenaffen sind gesellige Tiere, die in Gruppen zusammenleben. Sie sind tagaktiv. Ihr Lebensraum variiert je nach Art sehr stark, von Regenwaldbewohnern über Tiere, die in Savannen leben bis zu Bewohnern von kahlen Felsgebieten oder sogar kühler Gebirge wie den Japanmakaken.

Nahrung

Viele Arten sind Allesfresser, ihre Nahrungspalette reicht von Früchten, Blättern, Samen, Knospen, Pilzen über Insekten und Spinnen bis zu kleineren Wirbeltieren.

Fortpflanzung

Die Tragzeit dauert rund sechs bis sieben Monate, ehe ein einzelnes Jungtier zur Welt kommt. Dieses wird nach 3 bis 12 Monaten entwöhnt und ist mit 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif. Die Lebenserwartung einiger Arten kann bis zu 50 Jahren betragen.

Systematik

Man teilt die Backentaschenaffen in zwei Tribus ein.

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Commons: Backentaschenaffen (Cercopithecinae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.