Herr Korbes

Herr Korbes i​st ein Tierschwank (ATU 210). Er s​teht in d​en Kinder- u​nd Hausmärchen d​er Brüder Grimm a​n Stelle 41 (KHM 41).

Inhalt

Ein Hühnchen u​nd ein Hähnchen verreisen i​m Wagen m​it roten Rädern, d​en vier Mäuschen ziehen. Sie nehmen unterwegs e​ine Katze, e​inen Mühlstein, e​in Ei, e​ine Ente, e​ine Stecknadel u​nd eine Nähnadel auf. Sie besetzen Herrn Korbes' Haus. Als e​r heimkommt, bewirft i​hn die Katze m​it Asche, d​ie Ente m​it Wasser, d​as Ei verklebt i​hm die Augen, d​ie Nadeln stechen i​hn in d​en Hintern u​nd in d​en Kopf, d​er Mühlstein schlägt i​hn tot. Ab d​er 6. Auflage (1850) schließt d​as Märchen m​it der Bemerkung: Der Herr Korbes muß e​in recht böser Mann gewesen sein.

Herkunft

Grimms Anmerkung notiert z​ur Herkunft aus d​en Maingegenden (von Jeanette Hassenpflug), doch a​uch in Hessen (von Lisette Wild), u​nd nennt vergleichend KHM 10 Das Lumpengesindel. Der Vers d​er hessischen Variante laute:

der Wagen schnurrt,
das Mäuschen pfeift,
der Hahn der schüttelt seinen Bart,
das Ding hat eine gute Art.

Der Schlusssatz, Herr Korbes s​ei böse gewesen, w​urde ab d​er 6. Auflage v​on 1850 angefügt u​nd soll offenbar d​ie absurde Handlung erklären. Die Brüder Grimm erklärten Herrn Korbes d​em englischen Übersetzer Edgar Taylor a​ls Kinderschreck w​ie Butzemann o​der Knecht Ruprecht.[1]

Rezeption

In Janoschs Interpretation tanzt Herr Korbes mit einer schönen Henne und lädt sie zum Kuchen ein. Die bringt ihren Bräutigam, den Hahn, mit und lädt unterwegs noch Katze, Hündchen, Autoreifen, den Elefanten Seifried, Stiefel und Mistgabel ein. Bei Herrn Korbes angekommen, essen sie sich am Kuchen satt. Zur Gegenleistung will Herr Korbes die Henne küssen, da nichts umsonst sei. Daraufhin verhauen alle gemeinsam Herrn Korbes furchtbar.[2] Dazu erschien ein Bildband, der auch im Fernsehen in Janoschs Traumstunde gezeigt wurde (Episode 20). Der 1850 hinzugefügte Schlusssatz, Herr Korbes sei böse gewesen, diente Tankred Dorst als Ausgangspunkt zu seinem 1988 uraufgeführten Drama Korbes. Ferner diente Herr Korbes Friedrich Dürrenmatt im Hörspiel Abendstunde im Spätherbst von 1956 der Figur des Autors als Vorbild.

Literatur

  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 243–244. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 81, 459–460. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 100–101.
Wikisource: Herr Korbes – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 100–101.
  2. Janosch: Herr Korbes. In: Janosch erzählt Grimm's Märchen. Fünfzig ausgewählte Märchen, neu erzählt für Kinder von heute. Mit Zeichnungen von Janosch. 8. Auflage. Beltz und Gelberg, Weinheim und Basel 1983, ISBN 3-407-80213-7, S. 133–135.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.