Hermann Kauffmann (der Jüngere)

Hermann Kauffmann (der Jüngere) (* 27. Februar 1873 i​n München; † 5. September 1953 i​n Fischbachau) w​ar ein deutscher Maler.

Hermann Kauffmann d. J.: Maria Orska als Salome 1911

Leben

Genannt n​ach seinem Großvater, d​em Hamburger Maler Hermann Kauffmann, u​nd Sohn d​es Münchner Malers Hugo Kauffmann u​nd seiner Ehefrau Johannette, geborene Crecelius, w​uchs Hermann Kauffmann m​it sechs Geschwistern i​n München auf. Von 1883 b​is 1887 besuchte e​r das Münchner Maximiliansgymnasium.[1] Vom Sommersemester 1888 b​is zum Wintersemester 1890/91 w​ar er a​n der Kunstgewerbeschule – a​ls Vorschule z​ur Kunstakademie – eingeschrieben,[2] bildete s​ich jedoch privat b​ei Paul Nauen i​n München weiter. Anfang d​er 1890er Jahre führte i​hn sein Vater i​n den Künstlerkreis d​er „Bären u​nd Löwen“ i​n Prien a​m Chiemsee ein, i​n dem e​r selbst Mitglied wurde.[3] 1894/95 unternahm e​r eine Studienreise n​ach Italien. Wohnung u​nd Atelier n​ahm er i​n der Münchner Maxvorstadt, w​o er e​ine „Malschule für Damen“ anmeldete. Häufig h​ielt er s​ich auch i​n Hamburg auf, u​nter anderem z​u Porträtaufträgen (u. a. Bürgermeister Gustav Heinrich Kirchenpauer, Fabrikant Otto Traun[4]), z​u Ausstellungen u​nd 1918 z​ur Ableistung seines Militärdienstes.

Hermann Kauffmann d. J. s​chuf Bildnisse i​n kleinem, später a​uch in größerem Format s​owie motivisch i​n Bayern angesiedelte Figurenbilder u​nd Interieurszenen. Seine Arbeiten, darunter a​uch Kopien n​ach Alten Meistern, zeigte e​r vor a​llem anlässlich d​er Jahresausstellungen i​m Glaspalast i​n München, i​n der Großen Berliner Kunstausstellung (1905) s​owie in Hamburg, w​o er Mitglied i​m Hamburger Künstlerverein war.

Werk (Auswahl)

  • Schneider in seiner Werkstatt, 1896
  • Bildnisstudie, Pastell / Kreuzabnahme, Kopie nach Rembrandt (Alte Pinakothek) / Bildnis, Kopie nach van Dyck / Niederländer: Münchner Jahres-Ausstellung im Glaspalast 1899, Nr. 1415, 2136–2138.
  • Dämmerung: Münchner Jahres-Ausstellung im Glaspalast 1900 (MKG), Nr. 470a.
  • In der Stube, 1901; Öl/Holz, 25 × 20 cm; signiert.
  • Otto Traun zu Pferd / Frl. Goldschmidt zu Pferd / von Hessenthal (Berlin) / Miss Brown / Frau und Frl. Brandes / Maria Orska als Salome / Miniaturbildnis des Bürgermeisters Kirchenpauer (Hamburg, Rathaus): Ausstellung von Bildnissen in Hamburg 1904.
  • Boudoirbildchen / Im Boudoir: Offizieller Katalog der Münchner Jahresausstellung 1904 im Glaspalast (MKG), Nr. 524–525.
  • Naseweischen, Boudoirbild: Offizieller Katalog der Münchner Jahresausstellung 1905 im Glaspalast, Nr. 633.
  • Interieurszene mit Bauer und Bäuerin, 1917; Öl/Lwd., 22 × 20 cm; signiert.
  • Oberbayerischer Jäger, auf sein Gewehr gestützt, eine Pfeife haltend, 1920; Öl/Holz, 20,7 × 16,2 cm; signiert.
  • Bildnis Professor von H., Öl: Münchner Kunstausstellung 1922 im Glaspalast (MKG), Nr. 880.
  • Mädchenkopf, Öl: Münchner Jahres-Ausstellung im Glaspalast 1924 (MKG), Nr. 730.
  • Damenbildnis Frl. B., Öl: 1. Allgemeine Kunstausstellung München 1926 im Glaspalast, Nr. 457.
  • Bildnis eines älteren Herrn, 1934; Öl auf Karton, 43,5 × 31 cm; signiert.
  • Der Jäger, Brustbild eines älteren Mannes mit Gewehr und Pfeife, Öl/Holz, 21 × 16 cm; signiert: Schleinitz Collection, Milwaukee Art Center, Inv.Nr. M 1962.130: „The Hunter“.[5]
  • Bildnis Professor Dr. Wilhelm von Christ: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Philologisches Seminar.[6]

Literatur

  • Dresslers Kunsthandbuch 1921
  • Kauffmann, Hermann d. Jüng., Hermann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 8.
  • Fritz Aigner / Markt Prien am Chiemsee (Hrsg.): Maler am Chiemsee. Selbstverlag, Prien 1983
  • Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. 6, München 1994 (Abb.: Junge Frau mit Blumenstrauß und großem Sommerhut, Öl auf Lwd., 62 × 51 cm)
  • Siegfried Weiß: Berufswunsch Kunst. Maler, Grafiker, Bildhauer. Ehemalige Schüler des Münchner Maximiliansgymnasiums der Jahre 1849 bis 1918. Allitera Verlag, München 2012. ISBN 978-3-86906-475-8, S. 318–321 (Abb.)

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1883/84 und folgende
  2. Claudia Schmalhofer: Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868–1918) Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen. Utz, München 2005. ISBN 978-3-8316-0542-2, S. 372 ff., Nr. 2218
  3. Mitglieder waren unter anderem Max Hauschild (1810–1895), Julius Frank, Felix Schlesinger, Carl Buchner (1821–1918), Karl Roux, Julius Noerr und Gabriel Hackl; Treffpunkt war das Gebäude des späteren „Bruck'nwirts vom Gries“; die Ausstattung befindet sich heute in der Galerie im Alten Rathaus in Prien
  4. 1870–1943; Hartgummifabrik Dr. Heinrich Traun & Söhne
  5. Rudolf M. Bisanz: The Rene von Schleinitz Collection of the Milwaukee Art Center. Major Schools of German Nineteenth-Century Popular Painting. University of Wisconsin Press, Madison 1980, ISBN 0-299-07700-4 / ISBN 978-0-299-07700-6 (Abb.)
  6. Rudolf Pfeiffer: Christ, Wilhelm von in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 216 [Onlinefassung]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/gnd116507748.html#ndbcontent
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.