Herbert Scherer

Herbert Scherer (* 3. März 1929 i​n Bayreuth; † 30. Mai 2018) w​ar ein deutscher Gymnasiallehrer u​nd Studentenhistoriker.

Leben

Nach d​em Abitur a​n der Oberrealschule Bayreuth studierte Scherer Philologie, Geschichte, Germanistik u​nd Anglistik a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Werkstudent arbeitete e​r bei e​inem Dachdecker, i​n einer Gärtnerei u​nd in e​iner Spinnerei. Das Referendariat durchlief e​r am Albert-Einstein-Gymnasium München u​nd in Wunsiedel, Starnberg u​nd Ingolstadt. Nach Schuldienst i​n Wunsiedel w​ar er v​on 1965 b​is 1973 Lehrer a​n der Deutschen Schule Casilla i​n Quito u​nd Schulleiter (1967–1973)[1] d​er Deutschen Humboldtschule Guayaquil.[2] Sein Engagement b​ei der Entwicklung d​er Schule w​urde in Fachkreisen h​och gelobt.[3]

Danach leitete e​r als Oberstudiendirektor a​b 1973[4] über 20 Jahre d​as Gymnasium Pegnitz. In s​eine Amtszeit a​ls Schulleiter fielen 1978–1979 d​er Bau d​es großen Erweiterungsbaus (heutiger Neubau) m​it Fach- u​nd Kollegstufenräumen, Bibliothek, n​euen Klassenzimmern u​nd Zweifachturnhalle; 1986 d​ie Einweihung d​es Sportgeländes oberhalb d​er Schule u​nd 1993 d​ie Erhebung d​es Gymnasiums i​n den Stand e​iner anerkannten UNESCO-Projektschule. Mehrere Jahre w​ar er Referent u​nd Lehrgangsleiter a​n der Akademie für Lehrerfortbildung u​nd Personalführung i​n Dillingen a​n der Donau.[2]

Er w​ar seit 1965 Mitglied d​er CSU.[5] Er l​ebte als Pensionär i​n Pegnitz u​nd schrieb u​nter anderem für d​ie Nordbayerischen Nachrichten.[6]

Bundesverdienstorden

„Scherer hat sich durch sein weit über das normale berufliche Maß hinausgehende Engagement sowie durch sein vorbildliches Wirken im außerschulischen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Er war von 1973 bis 1993 Leiter des Staatlichen Gymnasiums mit Schülerheim in Pegnitz und hat dieses zu einem der bedeutendsten Einrichtungen im gesamten Landkreis entwickelt. Auf seine Initiative hin wurde das ursprünglich mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium auch auf den neusprachlichen Bereich ausgeweitet und zu den obligatorischen Fremdsprachen kamen noch Italienisch und Chinesisch hinzu. Ein weiteres Anliegen war ihm die Unterhaltung bisheriger sowie die Anbahnung neuer Partnerschaften mit ausländischen Schulen wie in Frankreich, England, Italien, in der Tschechischen Republik und mit der amerikanischen Highschool in Vilseck. Aufgrund der breit angelegten internationalen Verbindungen wurde das Gymnasium Pegnitz als erstes bayerisches Gymnasium als UNESCO-Projektgruppe anerkannt. Der Vorgeschlagene wirkte daneben in der Arbeitsgruppe „Interkultureller Schüleraustausch“ der deutschen UNESCO-Kommission mit, organisierte und führte Veranstaltungen für deutsche und tschechische Lehrer durch, leitete Fortbildungskurse und betreute die jährlich im Schülerheim Pegnitz stattfindenden Ferienseminare für Gymnasiasten aus den nordbayerischen Regierungsbezirken. Aufgrund seiner hohen Einsatzbereitschaft wurde er zum 1. Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der staatlichen Schülerheime in Bayern gewählt und hat sich auch als Leiter der Volkshochschule über zehn Jahre hinweg einen Namen gemacht. Außerdem hat er sich als Mitbegründer verschiedener Vereine, wie u. a. dem Kulturförderverein, hervorgetan.“

Ordensbegründung des Bundespräsidenten

Corps

Als Mitglied d​er Bayreuther Schülerverbindung Abituria f​and Scherer z​um Corps Cisaria, i​n dem e​r am 28. November 1949 a​ktiv wurde. Am 30. Juni 1950 f​ocht er s​eine erste Mensur a​uf dem s​eit 1935 ersten Bestimmtag seines Corps. Am 13. Juli 1950 recipiert, w​ar er 1951 b​ei Cisarias 100. Stiftungsfest Senior. 1952/53 w​ar er d​er erste Vorortsprecher d​es restituierten Weinheimer Senioren-Convents (WSC). Er verfocht i​n der Nachkriegszeit e​inen Deutschen Senioren-Convent. Als e​r sich n​icht durchsetzen ließ, unterzeichnete e​r als Mitglied d​er Kartellkommission v​on WSC u​nd KSCV 1954 d​en zweiten Kartellvertrag d​er beiden Verbände.[7]

Seit 1959 Alter Herr, w​ar er v​on 1960 b​is 1963 2. Vorsitzender d​es Weinheimer Verbandes Alter Corpsstudenten, danach z​wei Jahre Schriftleiter d​er Verbandszeitung Die Wachenburg. Er initiierte d​ie Akademie Weinheim Seminar (KWS) u​nd die Historische Kommission d​es WSC. Nachdem e​r 2001 b​eim 150. Stiftungsfest seines Corps n​och die Festrede gehalten hatte, l​egte er 2004 d​as Cisarenband nieder.[2]

Ehrenämter

  • Stellvertretender Vorsitzender des Verbands Deutscher Lehrer im Ausland
  • Sprecher der Öffentlichen Internatsschulen Bayern
  • 6 Jahre Vorsitzender (1980–1986)[8] und Ehrenpräsident[9] der Volkshochschule Pegnitz

Ehrungen

  • Nationaler Verdienstorden von Ecuador (1971)[10][11]
  • Orden für Verdienste um das Erziehungswesen in Ecuador 1. Klasse (Condecoración al Mérito Educacional de Primera Clase)[12]
  • Alexander von Humboldt-Medaille in Silber
  • Verdienstmedaille des Landkreises Bayreuth und des Bezirks Oberfranken in Silber[13]
  • Goldene Bürgermedaille Pegnitz[14]
  • Verdienstkreuz am Bande (16. August 1994)
  • Frankenwürfel (2004)[15]

Veröffentlichungen

Mundartbeiträge

  • Es kend scho so saa – aa wenns net so is. Wähnen und Wirken in Pegnitz. Volkshochschule, Pegnitz 1989 (52 S.)

Studentengeschichtliche Beiträge

  • Die WSC-Corps in der Verbotszeit (1933–1945). In: Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 5 (1960), S. 82–93.
  • Die ersten Jahre des Polytechnischen SC zu München (1868–1870). In: Einst und Jetzt, Bd. 12 (1967), S. 69–76.
  • 125 Jahre Technische Universität München – Die Initiative der Studenten zur Gründung einer technischen Hochschule in München. In: Einst und Jetzt, Bd. 39 (1994), S. 231–247.
  • Der Student als sozialistischer Kamerad. Weinheimer Corpsstudenten zwischen Tradition und nationalsozialistischer Erziehung. In: Einst und Jetzt, Bd. 41 (1996), S. 117–128.
  • Ein Deutscher Senioren-Convent. Idee und Wirklichkeit zwischen 1934 und 1954. In: Einst und Jetzt, Bd. 42 (1997), S. 49–61. Digitalisat (PDF-Datei; 57 kB)
  • Die Wiedereinführung der Bestimmungsmensur. Der WSC als waffenstudentischer Verband nach 1945. In: Einst und Jetzt, Bd. 42 (1997), S. 111–119.
  • Wiedergründung im Widerstreit. Der Restitutionsprozeß studentischer Korporationen nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Weinheimer SC. In: Einst und Jetzt, Bd. 43 (1998), S. 135–151.
  • Mit vielen Tricks durch eine traurige Zeit. Der Kampf des Corpshausvereins Cisaria [München] um sein Haus 1935 bis 1950. In: Einst und Jetzt, Bd. 43 (1998), S. 349–358.[16]
  • Wie der Weinheimer SC 1905 in München Fuß faßte. In: Einst und Jetzt, Bd. 44 (1999), S. 233–237.

Sonstige Beiträge

  • Herbert Scherer, Roberto Hahn, Gustavo Lara: La indispensable revolución cultural: observaciones y consideraciones con respecto a la situación en Latinoamérica. Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil, 1971.
  • Strukturänderungen einer Auslandsschule am Beispiel der Deutschen Schule Guayaquil. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Jg. 29 (1979), H. 1, S. 48–53. ISSN 0044-2976.
  • Internationale Partnerschaften Pegnitzer Schulen. In: Pegnitz – 650 Jahre Stadt. Stadt Pegnitz, Pegnitz 2004, ISBN 3-925361-50-2, S. 144–152, 161.
  • Ein Gestalter oberfränkischer Landschaft. Forstdirektor Niederwald wurde vor 100 Jahren geboren. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 2006.
  • Denn die Fahne ist mehr als der Tod. Der Abgesang der Hitler-Jugend 1945 in Bayreuth. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 2011.

Literatur

  • Scherer, Herbert, in: Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis. SH-Verlag, Köln 2004. ISBN 3-89498-130-X, S. 287–288.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Fröschle: Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. (=Buchreihe Deutsch-ausländische Beziehungen des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, Bd. 15) Tübingen 1979, S. 388.
  2. Corps Cisaria München 1851–2008, Verzeichnis der Corpsangehörigen. München 2008
  3. Arthur Weilbauer: Los alemanes en el Ecuador: estudio histórico. = Die Deutschen in Ekuador. Historische Studie. (zweisprachig Deutsch und Spanisch) Quito 1975, S. 75.
  4. Gerhard Philipp Wolf; Walter Tausendpfund: Pegnitz, Veldensteiner Forst. Geschichtliche Streifzüge. Erlangen 1986, S. 485.
  5. Hans-Jochen Schauer: Leuchner: „Plauderstunden von Bürgermeister Raab ohne Ergebnisse“. In: Nordbayerische Nachrichten. Vom 15. April 2015.
  6. Beispielsweise: Heimatministerium muss Heimat schützen. Herbert Scherer: Behörde muss Stromtrasse verhindern. In: Nordbayerische Nachrichten. Vom 14. Mai 2015. Online
  7. H. Scherer (1997a)
  8. Andrea Gisbert: Thümmler gibt Amt des Vorsitzenden nach 26 Jahren ab. In: Nordbayerische Nachrichten. Vom 10. April 2014. Online
  9. Claus Volz: Volkshochschule bleibt auf Erfolgskurs. In: Nordbayerische Nachrichten. vom 1. Mai 2013. Online
  10. Edmund Frank: Ecuador mit Galápagos-Inseln. Reiseführer mit Stadtführer u. Reiserouten. München 1972, S. 48.
  11. Herbert Scherer, Roberto Hahn, Gustavo Lara: La indispensable revolución cultural: observaciones y consideraciones con respecto a la situación en Latinoamérica. Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil, 1971, S. 1.
  12. Herbert Scherer, Roberto Hahn, Gustavo Lara: La indispensable revolución cultural: observaciones y consideraciones con respecto a la situación en Latinoamérica. Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil, 1971, S. 1.
  13. https://www.landkreis-bayreuth.de/DerLandkreis/KommunalrechtlBestimmungen/VerordnungenundSatzungen.aspx?view=~/kxp/orgdata/default&orgid=79095cef-40df-4fe1-93d8-0e40adfa36ec@1@2Vorlage:Toter+Link/www.landkreis-bayreuth.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  14. Nordbayerische Nachrichten: Ehre, wem Ehre gebührt. Ehrenbürger in Pegnitz: Eine überschaubare Liste. Vom 11. Februar 2013. Online
  15. Verleihung des Frankenwürfels (Memento vom 29. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  16. Bayerische Staatsbibliothek: Bayerische Bibliographie. 1998. München 2000, S. 455.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.