Henrik Becker

Henrik Becker (* 7. September 1902 i​n Budapest; † 10. Februar 1984 i​n Jena) w​ar ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Er studierte Germanistik a​n der Universität Leipzig u​nd promovierte d​ort im Jahre 1923. Im Jahre 1924 w​urde er Lektor a​n der Universität Budapest u​nd 1926 Volontärsassistent d​es Sprachwissenschaftlichen Instituts d​er Universität Leipzig. Im Jahre 1951 w​urde er z​um Professor m​it Lehrauftrag für d​ie deutsche Sprache u​nd ältere Deutsche Literatur u​nd 1953 z​um Professor für Germanistik i​n Jena bestellt. Im Jahre 1956 w​urde er z​um Direktor d​es Instituts für Sprachpflege u​nd Wortforschung ernannt, i​m Jahre 1968 erfolgte s​eine Emeritierung.

Er stand seit 1924 im engen Kontakt mit dem Prager Linguisten Zirkel um Vilém Mathesius. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Uni Jena.

Nachruf

  • Liebsch, Helmut (1984): „Henrik Becker zum Gedenken.“ In: Sprachpflege 33 (1984) 6: 84.

Schriften

  • Das deutsche Neuwort; Leipzig: Rohmkopf; 1933, 105 S.
  • Trutzbüchlein der Deutschen, zusg. von Henrik Becker; Leipzig: Reclam; 1939 76 S.
  • Deutsche Sprachkunde, Teil 1: Sprachlehre; Leipzig: Reclam 1941, 335 S.
  • Der Sprachbund; Leipzig und Berlin: Gerhard Mindt (Die Humboldt-Bücherei); 1948. 167 S.
  • Deutsche Sprachlehre: für Berufsschulen und zum Selbststudium; 2. Aufl., Ausg. 1954; Berlin : Volk und Wissen; 1957
  • Plan zum natuerlichen Sprachsystem; In: Linguistica generalia; 1984
  • Stilwörterbuch: [verf. ... von den Germanisten des Instituts für Sprachpflege und Wortforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, geleitet von Henrik Becker]; Leipzig : Bibliogr. Inst., 1966

Aufsätze

Beiträge i​n der Wissenschaftlichen Zeitschrift d​er Friedrich-Schiller-Universität Jena (gesellschafts- u​nd sprachwissenschaftliche Reihe):

  • Der Sinn des Graalsmäres; 1(1951/52)1, 29–30.
  • Zur alten Frage: Epos und Drama; 2(1952/53)1, 31–34.
  • Hundert Thesen zur Sprachwissenschaft; 2(1952/53)1, 73–98.
  • Grundsätzliches zum 14.–16. Jahrhundert; 2(1952/53)2, 63–72.
  • Ein Friedenskampf im Jahre 507. Zu den Fredegarerzählungen; 2(1952/53)3, 111–116.
  • Der Friedensgedanke im altfranzösischen Rolandlied; 2(1952/53)5, 45–48.
  • Zum Waltharius, 2(1952/53)5, 65–68.
  • Epenfragen; 4(1954/55)1/2, 1–34.
  • Der Wartburgkrieg und Heinrich von Ofterdingen; 4(1954/55)3/4, 323–326.
  • Ist Schiller Volks verständlich?; 5(1955/56)1, 73–78.
  • Zur lyrischen Gattung; 5(1955/56)4/5, 465–489.
  • Kritisches Namenverzeichnis zum Krimhildlied; 5(1955/56)6, 709–726.
  • Plan eines deutschen Wörterbuchs; 5(1955/56)6, 727–734.
  • Wissenschaftliche Sprachpflege; 7(1957/58)1, 113–118.
  • Urteil und Sprachbau; 7(1957/58)2/3, 387–392.
  • Schillers viele Gesichter; 8(1958/59)4/5, 413–427.
  • Das Mindestmaß an Sprachlehre; 9(1959/60)1/2, 141–159.
  • Zum Frauendienst; 9(1959/60)4/5, 449–467.
  • Teilsysteme der Schulsprachlehre; 9(1959/60)4/5, 469–475.
  • Was war vor der Renaissance?; 10(1960/61)2, 295–300.
  • Sprachpflege in allen Fächern; 12(1963)2/3, 135–144.
  • Zur Jassischen Wortliste; 14(1965)1, 159–161.
  • Neue Sprachlehre; 14(1965)1, 163–171.
  • Die Gegenwart als letztes Stück der Geschichte; 14(1965)3, 455–459.
  • Zum wahren Homer; 14(1965)3, 509–518.
  • Auf der Suche nach Einfachheit. Um eine Kernfrage aller Sprachen; 16(1967)5, 643–651.
  • Anschaulichmachen von Wortfügung und Wortgebrauch; 16(1967)5, 723–736.
  • Namen für alle Wortformen; 21(1972)5/6, 753–768.

Literatur

  • Ehlers, Klaas-Hinrich: Strukturalismus in Der Deutschen Sprachwissenschaft: die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945; Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2005. S. 279ff über Becker
  • Michael Eckardt: Gesamtbibliographie der „Wissenschaftlichen Zeitschrift“ der Friedrich-Schiller Universität Jena (GS-Reihe) 1951–1990. Jena 2006, ISBN 3-935850-39-5.

Nachlass

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.