Henri Decoin

Joseph Henri Decoin (* 18. März 1890 i​n Paris; † 4. Juli 1969 i​n Neuilly-sur-Seine) w​ar ein französischer Schwimmer, Wasserballspieler, Drehbuchautor u​nd Filmregisseur.

Henri Decoin, 1913
Le Sport, Monsieur (1924)

Leben

Henri Decoin n​ahm als junger Mann a​n den Olympischen Spielen 1908 i​n London teil. Über d​ie 400 Meter Freistil b​lieb er allerdings o​hne gewertete Zeit. Vier Jahre später gehörte e​r bei d​en Sommerspielen i​n Stockholm z​ur französischen Wasserballmannschaft, d​ie Platz fünf i​m olympischen Turnier belegte. Bei d​er 2:7-Niederlage g​egen Gastgeber Schweden erzielte e​r einen Treffer.

Beruflich w​ar er zunächst Sportjournalist, verfasste Theaterstücke u​nd Drehbücher u​nd kam, zuerst a​ls Schauspieler, 1925 z​um Film. 1929 w​urde er Regieassistent, u. a. b​ei Carmine Gallone u​nd Victor Tourjansky. Sein Debüt a​ls Regisseur erfolgte 1933. Decoin inszenierte etliche Filme m​it seiner Ehefrau, d​er Schauspielerin Danielle Darrieux. Die i​n der Nachkriegszeit entstandenen Filme, z​u denen Decoin häufig a​uch das Drehbuch verfasste, folgten bewährten Mustern d​es Unterhaltungskinos o​hne weitergehende Ansprüche.[1]

Sein Sohn Didier Decoin (* 1945) i​st als Schriftsteller tätig.

Filmografie (Auswahl)

  • 1937: Vertrauensbruch (Abus de confiance)
  • 1939: Diebe und Liebe (Battement de cœur)
  • 1941: Ihr erstes Rendezvous (Premier Rendez-vous)
  • 1942: Das unheimliche Haus (Les Inconnus dans la maison)
  • 1942: Der Wohltäter (Le Bienfaiteur)
  • 1946: Der Weg zur Hölle (La Fille du diable)
  • 1946: Nicht schuldig (Non coupable)
  • 1947: Les Amants du Pont-Saint-Jean
  • 1948: Zwischen 11 und Mitternacht (Entre onze heures et minuit)
  • 1950: Drei Telegramme (Trois Télégrammes)
  • 1952: Wir brauchen einen Mann (Le Désir et L'Amour)
  • 1952: Die Wahrheit über unsere Ehe (La Vérité sur Bébé Donge)
  • 1953: Die Liebenden von Toledo (Les Amants de Tolède)
  • 1953: Dürfen Frauen so sein? (Secrets d'alcôve) – 1. Episode
  • 1953: Im Schlafsaal der großen Mädchen (Dortoir des grandes)
  • 1954: Mord auf dem Dachgarten (Bonnes à tuer)
  • 1955: Frauen, die dem Satan dienen (L'Affaire des poisons)
  • 1955: Razzia in Paris (Razzia sur la Chnouf)
  • 1956: Dem Satan ins Gesicht gespuckt (Le feu aux poudres)
  • 1956: Paradies der Liebe (Folies Bergère)
  • 1957: Der sechste Mann (Tous peuvent me tuer)
  • 1957: Die Katze (La chatte)
  • 1957: Kavaliere (Charmants garçons)
  • 1959: Frau im Fegefeuer (Pourquoi viens-tu si tard?)
  • 1959: Nathalie spielt Geheimagentin (Nathalie, agent secret)
  • 1960: Die Katze zeigt die Krallen (La Chatte sort ses griffes)
  • 1960: Die Französin und die Liebe (La Française et l'Amour) – 1. Episode
  • 1960: Paris – Stadt der Versuchung (Le Pavé de Paris)
  • 1960: Zärtliche, wilde Elisabeth (Tendre et violente Elisabeth)
  • 1961: Das Haus der Sünde (Maléfices)
  • 1962: Die eiserne Maske (Le Masque de fer)
  • 1963: Bis unter die Haut (Les Parias de la gloire)
  • 1964: Nick Carter schlägt alles zusammen (Nick Carter va tout casser)

Einzelnachweise

  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 326.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.