Helmut Grieser

Helmut Grieser (* 11. Juni 1941 i​n Altenburg/Thüringen) i​st ein deutscher Historiker u​nd Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Nach d​em Schulbesuch i​n Eisenach u​nd Hermannsburg l​egte Helmut Grieser 1961 d​ie Reifeprüfung ab. Anschließend studierte e​r Geschichte, Slawistik u​nd Politikwissenschaft a​n den Universitäten Freiburg/Br., Hamburg u​nd der Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel. Nach d​em Staatsexamen (1967) u​nd der 1968 erfolgten Promotion b​ei Karl Dietrich Erdmann w​urde er a​m Historischen Seminar d​er Kieler Universität 1971 Studienassessor i​m Hochschuldienst (zuletzt Studiendirektor) u​nd lehrte h​ier seither i​m Bereich Geschichte d​er Neuzeit u​nd der neuesten Zeit. 1978 habilitierte s​ich Grieser, ebenfalls b​ei Karl Dietrich Erdmann; 1983 w​urde er z​um außerplanmäßigen Professor ernannt.

Schriften (Auswahl)

  • Die Sowjetpresse über Deutschland in Europa 1922–1932. Revision von Versailles und Rapallo-Politik in sowjetischer Sicht (= Kieler historische Studien. Bd. 10). Klett, Stuttgart 1970 (= Dissertation Universität Kiel).
  • mit Karl Dietrich Erdmann: Die deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik als Problem der deutschen Innenpolitik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 26, 1975, S. 403–426.
  • Konrad Adenauer im Urteil der Forschung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Jg. 27, 1976, S. 25–47.
  • Reichsbesitz, Entmilitarisierung und Friedensindustrie in Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bd. 11). Kiel 1979 (= Habilitationsschrift Universität Kiel).
  • Die ausgebliebene Radikalisierung. Zur Sozialgeschichte der Kieler Flüchtlingslager im Spannungsfeld von sozialdemokratischer Landespolitik und Stadtverwaltung 1945–1950 (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte. Bd. 69). Steiner, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-03110-3.
  • "Ostorientierung" oder "Disziplin ohne ideelle Grundlagen"? Zur Mentalität der Kriegsmarine und zur Auseinandersetzung um den Sinn soldatischen Dienstes nach der Kapitulation im Spiegel deutscher Marineakten 1945-1947. In: Hartmut Boockmann u. a. (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Karl Dietrich Erdmann. Wachholtz, Neumünster 1980, ISBN 3-529-02661-1, S. 381–420.
  • Kontinuität des Reiches oder neue Ideen? Methodische Überlegungen zum politischen Bewußtsein Kieler Parteiführer nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1955) (= Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bd. 68 1/2). Kiel 1981.
  • Schleswig-Holstein und die Reichseinheit. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 106 (1981), S. 201–288.
  • Die Deutschen und die drohende Spaltung ihres Staates (1945–1949). Die deutsche Frage im Spannungsfeld von nationaler und gesellschaftlicher Zielsetzung; Quellentexte (= Benzer Beiträge zur Didaktik der nationalen Frage. Bd. 1). Benz 1983.
  • als Mitautor: Dokumente zur Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 1: Der Carolinenhof in schleswig-holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee. Kiel 1987.
  • Materialien zur Rüstungswirtschaft Schleswig-Holsteins im Dritten Reich. Historisches Seminar der Universität Kiel 1987.
  • "Deutsches Reich seid ihr!" Zum Anteil der Deutschen an der Spaltung ihres Staates nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Historische Mitteilungen. Bd. 4, 1991, S. 212–230.
  • Wiederaufstieg aus Trümmern (1945 bis in die Gegenwart). In: Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kiel. Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02718-9, S. 401–456.
  • Die SPD als Regierungspartei und als Opposition während der Gayk-Ära im Spiegel der Vorstands- und Ausschußprotokolle des Bezirks Schleswig-Holstein (1947–1954). In: Werner Paravicini u. a. (Hrsg.): Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit; Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann (= Kieler historische Studien. Bd. 36). Thorbecke, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-7069-1, S. 451–464.
  • Das Vermächtnis von Verdun im Spannungsfeld von Verweigerung, Neutralismus und Blitzkriegsgedanken. Warum gab es im Weimarer Reich keine breite Friedensbewegung? In: Jürgen-Wolfgang Goette (Hrsg.): Erich Mühsam und andere im Spannungsfeld von Pazifismus und Militarismus (= Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft. Bd. 16). Lübeck 2000, ISBN 3-931079-21-X, S. 58–76.
  • "Neu-Hinterpommern" und "Neu-Ostpreußen" in Schleswig-Holstein. Gelungene Eingliederung der Vertriebenen? In: Hans-Martin Hinz (Hrsg.): Zuwanderungen. Integration und Desintegration nach 1945. Ed. Minerva, Wolfratshausen 2001, ISBN 3-86102-117-X, S. 164–185.

Quellen/Einzelnachweise

  • Eigener Lebenslauf in der 1970 veröffentlichten Dissertation.
  • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 2021. Bd. 1, de Gruyter, Berlin 2021, S. 1141–1142.
  • Geschichte in Kiel. Forschungen und Forscher am Historischen Seminar...., Kiel 1987, S. 41f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.