Helmut Fahrenbach

Helmut Fahrenbach (* 18. Dezember 1928) i​st ein deutscher Philosoph u​nd Professor Emeritus a​n der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Leben

Nach seiner Promotion a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg b​ei Karl Löwith k​am Helmut Fahrenbach 1956 a​ls Assistent v​on Walter Schulz a​n die Eberhard Karls Universität Tübingen, w​o er n​ach erfolgter Habilitation i​m Jahr 1968 b​is zu seiner Emeritierung i​m Jahr 1991 a​ls Professor gelehrt hat. Zu Fahrenbachs Hauptarbeitsgebieten gehören d​ie Philosophische Anthropologie, d​ie Praktische Philosophie, Existenzphilosophie u​nd Existentialismus s​owie die Kritische Theorie d​er Gesellschaft.

Schriften

Bücher

  • Wesen und Sinn der Hoffnung. Phil. Diss. Heidelberg 1955.
  • Die gegenwärtige Kierkegaard-Auslegung (1948–1962). Beiheft 3, Philosophische Rundschau, Tübingen 1962.
  • Kierkegaards existenzdialektische Ethik. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1968.
  • Existenzphilosophie und Ethik. Frankfurt a. M.: Verlag Vittoro Klostermann, 1970.
  • Wirklichkeit und Reflexion. Festschrift für Walter Schulz. Pfullingen: Günter Neske Verlag, 1973.
  • Zur Problemlage der Philosophie. Eine systematische Orientierung. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1975.
  • Bertolt Brecht zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 1986.
  • Philosophie – Politik – Sozialismus. Ein prekäres Verhältnis in Deutschland. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2016.
  • Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie – im Kontext und Diskurs. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2017.
  • Karl Jaspers – Philosophie menschlicher Existenz und Vernunft. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2018.
  • Bertolt Brecht – Philosophie als Verhaltenslehre. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2018.

Wichtige Aufsätze

  • Endlichkeit des Bewußtseins und absolute Gewißheit bei Descartes. In: Subjektivität und Metaphysik. Festschrift für Wolfgang Cramer. Frankfurt a. M. 1966, S. 64–91.
  • Nietzsches Kritik der Moral und die Ansätze existenzphilosophischer Ethik. In: Natur und Geschichte. Festschrift für Karl Löwith. Stuttgart 1967, S. 85–110.
  • Heidegger und das Problem einer 'philosophischen Anthropologie'. In: Durchblicke. Festschrift für Martin Heidegger. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1970, S. 97–131.
  • Die logisch-hermeneutische Problemstellung in Wittgensteins 'Tractatus'. In: Hermeneutik und Dialektik. Festschrift für Hans-Georg Gadamer. Tübingen: Siebeck-Mohr, 1970, S. 25–54.
  • Zukunft als Thema der Philosophie. In: Wirklichkeit und Reflexion. Festschrift für Walter Schulz. Hrsg. v. Helmut Fahrenbach. Pfullingen: Verlag Günter Neske, 1973, S. 99–135.
  • Zukunftsforschung und Philosophie der Zukunft. Eine Erörterung im Wirkungsfeld Ernst Blochs. In: Ernst Blochs Wirkung. Ein Arbeitsbuch zum 90. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1975, S. 325–361.
  • Zur Konzeption einer philosophischen Sprach-Anthropologie. In: Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Festschrift für Wolfgang Loch. Hrsg. v. S. Goeppert. München 1975, S. 122–147.
  • Sprachanalyse im Rahmen systematischer Philosophie. In: Ist systematische Philosophie möglich?. Hrsg. v. Dieter Henrich. Bonn 1977, S. 341–363.
  • 'Lebensphilosophische' oder 'existenzphilosophische' Anthropologie? Plessners Auseinandersetzung mit Heidegger. In: Dilthey-Jahrbuch 7 (1990/91), S. 71–111.
  • 'Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung'. Kants höchste Sinnbestimmung der Philosophie nach ihrem 'Weltbegriff'. In: Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer. Hrsg. v. Heiner Bielefeldt [u. a.]. Würzburg: Köngishusen & Neumann, 1992, S. 35–64.
  • Philosophie und Politik nach der Erfahrung des Nationalsozialismus. In: Das Politische der Philosophie. Zur gesellschaftlichen Verantwortung politischen Denkens. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Franz-Josef Deiters. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1993, S. 75–125.
  • Philosophie, Marxismus und sozialistische Theorie. In: Das Politische der Philosophie. Zur gesellschaftlichen Verantwortung politischen Denkens. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Franz-Josef Deiters. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1993, S. 126–166.
  • Differentielle Interpretation, Strukturanalyse, offene Wesensfrage. Otto Friedrich Bollnows Beitrag zur Methodenreflexion philosophischer Anthropologie. In: Otto Friedrich Bollnow. Hermeneutische Philosophie und Pädagogik. Hrsg.v. Friedrich Kümmel. Freiburg 1997, S. 80–118.
  • Meinen, Wissen, Glauben. Über die Notwendigkeit der Kantischen Differenzierung von 'Weisen des Fürwahrhaltens' für eine jede Philosophie, die als Metaphysik soll auftreten können. In: Synthetische Philosophie. Festschrift für Dieter Henrich. Hrsg. v. Marcello Stamm. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998, S. 299–345.
  • Existentialismus und Marxismus. Ein frühes Projekt Herbert Marcuses. In: Kritik und Praxis. Festschrift für Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Hrsg. v. Hans Eidam [u. a.]. Lüneburg: Zur Klampen Verlag, 1999, S. 340–352.

Literatur

  • Mensch und Moderne. Beiträge zur philosophischen Anthropologie und Gesellschaftskritik. Helmut Fahrenbach zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Clemens Bellut u. Ulrich Müller Schöll. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989.
  • Anthropologie, Ethik und Gesellschaft. Für Helmut Fahrenbach. Hrsg. v. Reinhard Brunner u. Peter Kelbel. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, 2000. [In diesem Band findet sich eine bis ins Jahr 2000 reichende Bibliographie von Fahrenbachs Schriften].
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.