Helmut Digel
Helmut Digel (* 6. Januar 1944 in Aalen) ist ein ehemaliger deutscher Sportfunktionär, Sportwissenschaftler und Handballspieler. Er war von 1993 bis 2001 Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Der emeritierte Professor war von 2002 bis 2010 Direktor des Institutes für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Leben
Zwischen 1964 und 1967 war Digel als Handballspieler beim Bundesligisten SV Möhringen aktiv.[1]
An der Universität Tübingen studierte er Germanistik, Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaft, wo er 1976 auch promovierte (Sprache und Sprechen im Sport). Danach lehrte er als Professor an den Universitäten Frankfurt/Main (1978 bis 1982), Darmstadt (1985 bis 1999) und Tübingen (1982 bis 1985 und 1999 bis 2010).
Digel, dessen wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt in der Sportsoziologie lag, ist Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere zum Hochleistungssport.
Digel war von 1993 bis 2000 Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und von 1993 bis 2002 Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees. Weiterhin war er Präsident des Organisationskomitees der Leichtathletik-Europameisterschaften 2002. In den Jahren 1994 und 1998 wurde Digel zum Sportfunktionär des Jahres gewählt.
Von 1993 bis 2002 war er Vize-Präsident des Nationalen Olympischen Komitees. Von 2002 bis zu dessen Auflösung im Jahre 2006 war Digel Ehrenmitglied des Nationalen Olympischen Komitees. Von 2001 bis 2007 war Digel Vizepräsident des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF), von 2007 bis 2015 gehörte er dem Council der IAAF an.
1999 schlug er vor, ab 2000 neue Weltrekordlisten zu eröffnen und damit einen symbolischen Schlussstrich unter die durch staatliches Zwangsdoping im DDR-Leistungssport erreichten Rekorde zu ziehen. Sein Vorschlag wurde abgelehnt.[2]
Ende September 2016 berichtete die Süddeutsche Zeitung mit Berufung auf einen ehemaligen Interimsgeneralsekretär der IAAF, dass Digel eine „zusätzliche Kompensation“ erhalten haben soll. Diese Zahlungen seien nicht durch das Regelwerk des Verbandes gedeckt worden. In dem Bericht wird eine Summe von rund 3000 Dollar genannt, die Digel mindestens fünf Jahre lang monatlich bekommen haben soll.[3] Da er frühzeitig von den korrupten Praktiken des IAAF-Präsidenten Lamine Diack gewusst haben soll und dies nicht öffentlich machte, gilt er heute im Sport als persona non grata.[4] Digel wies die Vorwürfe zurück und betonte, er habe „von diesen Vorgängen zu keinem Zeitpunkt etwas gewusst“.[5] Digel wird zwar als ein Widersacher Diacks „in vielen sportpolitischen Fragen“ beschrieben, scheute aber den offenen Widerstand. Digel sagte einmal: „Ich bin an diesem Mann gewissermaßen gescheitert“. Er gestand Fehler ein, so sei sein Engagement in der Leichtathletik im Bereich Marketing und Fernsehen verglichen mit Reformbemühungen „wohl überdimensioniert gewesen“. „Die wirklichen Fakten und meine Sicht der Dinge wurden in keiner Darstellung berücksichtigt“, kritisierte er. Vorzuwerfen habe er sich jedoch nichts, betonte Digel im Januar 2018 gegenüber der Zeitung Stuttgarter Nachrichten.[6] Er äußert sich heute vor allem in seinem Blog.[7]
Veröffentlichungen
- Sprache und Sprechen im Sport. Eine Untersuchung am Beispiel des Hallenhandballs. Hofmann, Schorndorf 1976, ISBN 3-7780-6531-9
- Sport verstehen und gestalten. Ein Arbeits- und Projektbuch. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-17602-5
- (Hrsg.): Sport und Berichterstattung. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17611-4
- (Hrsg.): Lehren im Sport. Ein Handbuch für Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17050-7
- (Hrsg.): Probleme des modernen Hochleistungssports. Institut für Sportwissenschaft, Darmstadt 1987, ISBN 3-9802070-0-5
- (Hrsg.): Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte. Hofmann, Schorndorf 1988, ISBN 3-7780-6821-0
- mit Peter Fronhoff: Sport in der Entwicklungszusammenarbeit. Weltforum-Verlag, München/Köln/London 1989, ISBN 3-8039-0378-5
- (Hrsg.): Modernes Training im Sport. Institut für Sportwissenschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-9802070-6-4
- (Hrsg.): Wettkampfsport. Wege zu einer besseren Praxis. Meyer und Meyer, Aachen 1991, ISBN 3-89124-113-5
- mit Stefan Volknant: Der Deutsche Sportbund befragt seine Mitgliedsorganisationen. Befunde und mögliche Konsequenzen. Deutscher Sportbund, Frankfurt 1992, ISBN 3-89152-278-9
- mit Herbert Hartmann, Roland Singer, Ulrike Ungerer-Röhricht & Gerburgis Weßling-Lünnemann: Turn- und Sportvereine. Strukturen, Probleme, Trends. Eine Analyse der Vereine im Deutschen Turner-Bund. Meyer und Meyer, Aachen 1992, ISBN 3-89124-114-3
- (Hrsg.): Talente im Handball. Auf der Suche nach neuen Wegen. Meyer und Meyer, Aachen 1993, ISBN 3-89124-190-9
- (Hrsg.): Schule und Sportverein – Wege der Zusammenarbeit. Institut für Sportwissenschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-928876-02-3
- Sport in a changing society. Sociological essays. Hofmann, Schorndorf 1995, ISBN 3-7780-6471-1
- mit Roland Singer, Dietbert Schöberl, Petra Wagner-Stoll & Peter Fornoff: Sportangebote und Sportbedarf in Hessen. Meyer und Meyer, Aachen 1995, ISBN 3-89124-300-6
- (Hrsg.): Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-12828-1
- Probleme und Perspektiven der Sportentwicklung. Dargestellt am Beispiel der Leichtathletik. Meyer und Meyer, Aachen 1997, ISBN 3-89124-447-9
- (Hrsg.): Spitzensport. Chancen und Probleme. Hofmann, Schorndorf 2001, ISBN 3-7780-3380-8
- mit Hans-Hermann Dickhuth (Hrsg.): Doping im Sport. Attempto-Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-89308-353-7
- mit Marcel Fahrner: Hochleistungssport in Frankreich. Bräuer, Weilheim 2003, ISBN 3-9800255-5-1
- mit Verena Burk & Heike Sloboda: Hochleistungssport in Großbritannien und Nordirland. Bräuer, Weilheim 2003, ISBN 3-9800255-6-X
- mit Jia Miao & Andreas Utz: Hochleistungssport in China. Bräuer, Weilheim 2003, ISBN 3-9800255-7-8
- (Hrsg.): Nachdenken über Olympia. Über Sinn und Zukunft der Olympischen Spiele. Attempto-Verlag, Tübingen 2004, ISBN 3-89308-369-3
- mit Alexander Kruse: Hochleistungssport in Australien. Bräuer, Weilheim 2004, ISBN 3-9800255-8-6
- mit Monica Barra: Hochleistungssport in Italien. Bräuer, Weilheim 2004, ISBN 3-9809328-2-6
- mit Marcel Fahrner & Andreas Utz: Hochleistungssport in den USA. Stiftung Sport in der Schule, Stuttgart 2005, ISBN 3-9809328-6-9
- mit Verena Burk & Heike Sloboda: Hochleistungssport in Russland. Bräuer, Weilheim 2006, ISBN 3-9810683-0-0
- mit Verena Burk & Marcel Fahrner: Die Organisation des Hochleistungssports. Ein internationaler Vergleich. Hofmann, Schorndorf 2006, ISBN 978-3-7780-0915-4
- mit Ommo Grupe (Hrsg.): Über Ethik, Globalisierung, Frieden und Olympismus/On ethics, globalization, peace and olympism. A documentation. Tübingen 2007, ISBN 978-3-00-021379-3
- Quergedacht. Essays zum Sport. Hofmann, Schorndorf 2008, ISBN 978-3-7780-8530-1
- Der Gegner ist übermächtig. In: MedicalSportsNetwork. 5/2008, S. 52–53
- mit Ommo Grupe (Hrsg.): Walter Jens – Reden zum Sport. Nachdenkliches und Kritisches 1964–1999. Hofmann, Schorndorf 2009, ISBN 978-3-7780-8600-1
- mit Ansgar Thiel & Jochen Mayer: Gesundheit im Spitzensport. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Hofmann, Schorndorf 2010, ISBN 978-3-7780-3389-0
- mit Ansgar Thiel, Robert Schreiner & Sven Waigel: Berufsfeld Trainer im Spitzensport. Hofmann, Schorndorf 2010, ISBN 978-3-7780-3395-1
- Fair Play. Verantwortung im Sport. Hellblau, Essen 2011, ISBN 978-3-937787-29-9
- mit Marcel Fahrner & Julia Hochmuth: Kinderspiele an jedem Ort – Freude an der Bewegung: Ergebnisse der Projektevaluation. Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart 2012 (PDF)
- Sportentwicklung in der Moderne. Hofmann, Schorndorf 2013, ISBN 978-3-7780-3403-3
- Sociological Aspects of Modern Sports. Meyer & Meyer, Aachen 2013, ISBN 978-1-84126-357-1
- Verlorener Kampf. Über Betrug im Sport. Hofmann, Schorndorf 2013, ISBN 978-3-7780-8790-9
- Gefährdeter Sport. Hofmann, Schorndorf 2014, ISBN 978-3-7780-8860-9
- On Athletics. challenges and solutions. Hofmann, Schorndorf 2015, ISBN 978-3-7780-8900-2
- Dialoge über Sport. Interviews aus 30 Jahren Sportentwicklung. Hofmann, Schorndorf 2016, ISBN 978-3-7780-9010-7
- Sport zwischen Faszination und Abscheu. Stichworte zur Sportentwicklung. Hofmann, Schorndorf 2018, ISBN 978-3-7780-9050-3
Interviews
- Gunter Barner: Helmut Digel: „Für viele ist der Sport unglaubwürdig“. In: Stuttgarter Nachrichten. 13. Dezember 2013
- Wolfgang Scheerer: Sportsoziologe Digel über Olympia-Krise: „Sotschi ist für mich ein Mahnmal“. In: Südwest Presse. 13. Dezember 2013
Weblinks
- Literatur von und über Helmut Digel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prof. Dr. Helmut Digel, i.R. (Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive) auf der Website des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen
- Ein unruhiger Geist wird 60: Vordenker, Nachdenker, Querdenker Digel. Porträt von Hans-Joachim Waldbröl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 5. Januar 2004
- Geburtstag: Helmut Digel wird 65. Porträt von Andreas Schirmer in der Mitteldeutschen Zeitung, 5. Januar 2009
- Helmut Digel – „Idee des Wetteifers pflegen“ Interview mit Peter Schmitt auf leichtathletik.de, 26. Februar 2013
- sport-quergedacht.de, Blog von Helmut Digel
Einzelnachweise
- Sportwissenschaftler: Digel, Helmut. Bayerischer Rundfunk, 10. Juli 2014, abgerufen am 12. Februar 2019.
- „Das Zwangsdoping muß öffentlich deklariert werden“. FAZ, 6. Oktober 2005.
- Thomas Kistner, Johannes Knuth: Dubiose Zahlungen an Sportfunktionär Digel. In: sueddeutsche.de. 30. September 2016, abgerufen am 12. Februar 2019.
- Digel wird 75: Vom Star-Funktionär zur „Persona non grata“. In: sport.de, 6. Januar 2018.
- DLV-Ehrenpräsident Helmut Digel wird 75. In: leichtathletik.de. 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
- Helmut Digel: Funktionär in Verbannung. Stuttgarter Nachrichten, abgerufen am 12. Februar 2019.
- sport-quergedacht – Helmut Digel In: sport-quergedacht.de, abgerufen am 16. Januar 2019.