Heinz-Wolfgang Kuhn

Heinz-Wolfgang Kuhn (* 2. März 1934 i​n Coburg) i​st ein deutscher Theologe.

Leben

Kuhn w​urde 1934 a​ls Sohn e​ines evangelischen Pfarrers geboren. Er studierte Evangelische Theologie a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg u​nd wurde 1963 m​it der Dissertation Enderwartung u​nd gegenwärtiges Heil i​n den Gemeindeliedern v​on Qumran z​um Dr. theol. promoviert. In Heidelberg w​urde er Mitglied d​er christlichen Studentenverbindung Heidelberger Wingolf. 1969 habilitierte e​r sich m​it der Arbeit Ältere Sammlungen i​m Markusevangelium u​nd wurde 1973 ebendort Professor für Neutestamentliche Theologie. Von 1972 b​is 1980 w​ar er Lehrstuhlvertreter a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, d​er Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn u​nd der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1986 b​is 1999 w​ar er Professor a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1991 übernahm e​r die Kodirektion d​es Bethsaida-Projekts (Israel). Kuhn i​st verheiratet u​nd hat d​rei Kinder. Zu seinen Schülern gehört Wolfgang Fenske.[1]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Enderwartung und gegenwärtiges Heil. Untersuchungen zu den Gemeindeliedern von Qumran mit einem Anhang über Eschatologie und Gegenwart in der Verkündigung Jesu. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966 (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Band 4).
  • Ältere Sammlungen im Markusevangelium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971, ISBN 3-525-53359-4 (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Band 8).
  • Sehen und Hören in unvertagter Gegenwart. Ein Neutestamentler zu Siegward Sprotte. Christians, Hamburg 1984, ISBN 3-7672-0883-0.

Literatur

  • Herrmann A. L. Degener, Walter Habel: Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. Band 25, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 770.
  • Michael Becker, Wolfgang Fenske (Hrsg.): Das Ende der Tage und die Gegenwart des Heils. Begegnungen mit dem Neuen Testament und seiner Umwelt. Festschrift für Heinz-Wolfgang Kuhn zum 65. Geburtstag. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11135-2 (= Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums, 44).

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wolfgang Fenske: „Und wenn ihr betet ...“ (Mt. 6,5). Gebete in der zwischenmenschlichen Kommunikation der Antike als Ausdruck der Frömmigkeit. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1997; ders.: Die Argumentation des Paulus in ethischen Herausforderungen. V&Runipress, Göttingen 2004. Vgl. auch die von Fenske hrsg. Festschrift für Heinz-Wolfgang Kuhn zum 65. Geburtstag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.