Heinrich von Stiten († 1484)

Heinrich v​on Stiten († 1484 i​n Lübeck) w​ar Bürgermeister d​er Hansestadt Lübeck.

Leben

Heinrich von Stiten wurde 1447 in den Rat der Stadt Lübeck erwählt. In der Zeit von 1453 bis 1458 verwaltete er als deren Amtmann das Beiderstädtische Amt Bergedorf. 1463 hatte er das Kommando über die Ausliegerschiffe der Lübecker Flotte. 1466 wurde er im Rat zu einem der Bürgermeister bestimmt und war fortan im Wesentlichen als Außenpolitiker der Stadt überliefert. 1467 schlichtete er gemeinsam mit weiteren Ratsherren und dem Lübecker Ratssyndicus Johannes Osthusen einen Streit zwischen der Stadt Wismar und deren Bürgermeister Peter Langjohann[1] und im November des Jahres führte er in Oldesloe Gespräche mit Graf Gerhard IV. von Oldenburg über den Konflikt zwischen dessen Bruder König Christian I. von Dänemark und König Karl VIII. von Schweden. Er vertrat die Stadt auch 1469 bei den zwischen Dänemark und Schweden geführten Friedensverhandlungen sowie erneut bei Verhandlungen mit Christian I. 1476 in Hadersleben. In Testamenten Lübecker Bürger wird er mehrfach als Urkundszeuge und als Vormund aufgeführt.[2]
Er gehörte seit 1467 der Zirkelgesellschaft an und war Eigentümer der Güter Schönböken und Kastorf. Er bewohnte das Haus Mengstraße 2 in Lübeck.

Familie

Die adlige Familie von Stiten gehört z​u den bedeutenden Lübecker Ratsfamilien d​es Spätmittelalters u​nd der Frühen Neuzeit. Heinrich v​on Stiten w​ar in erster Ehe verheiratet m​it der Witwe Margaretha v​on dem Hofe, geb. Brekewoldt, Tochter d​es Ratsherrn Konrad Brekewoldt. Hartwig v​on Stiten, Sohn a​us dieser ersten Ehe w​urde ebenfalls Bürgermeister d​er Stadt. 1459 heiratete Heinrich v​on Stiten i​n zweiter Ehe d​ie Witwe Margaretha Steen geborene Vinke (auch Vincke).

Literatur

  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 526
  • Harald Richert: Schloßhauptleute und Amtmänner in Bergedorf. In Lichtwark-Heft Nr. 59. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, 1994. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, ISSN 1862-3549.

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Hermann Krause: Langejohann, Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 654.
  2. Gunnar Meyer: „Besitzende Bürger“ und „elende Sieche“: Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400–1449 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, hg. vom Archiv der Hansestadt, Reihe B, Band 48) Lübeck: Schmidt-Römhild 2010 ISBN 978-3-7950-0490-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.