Heinrich Wilhelm Behrens

Heinrich Wilhelm Behrens (* 7. September 1873 i​n Bremen; † 16. Mai 1956 i​n Bremen) w​ar ein deutscher Architekt.

Biografie

Krematorium auf dem Riensberger Friedhof

Behrens w​ar der Sohn e​ines Maurermeisters. Er machte n​ach der Volksschule e​ine Lehre a​ls Maurer u​nd studierte danach v​on 1892 b​is 1893 a​n der Baugewerkschule Holzminden u​nd bis 1895 a​n der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er arbeitete v​on 1900 b​is 1902 i​m Architekturbüro v​on Albert Dunkel i​n Bremen u​nd war b​ei dem Umbau d​er Kunsthalle Bremen (1900–1902) u​nd dem Geschäftshaus d​er Apparatefabrik Laudel, Außer d​er Schleifmühle 17 (1900), eingesetzt. Seit 1902 h​atte er e​in eigenes Büro. 1904 plante e​r den Bau d​es Krematoriums a​uf dem Riensberger Friedhof i​n Bremen-Schwachhausen.

Im Jahr 1907 gründete Behrens zusammen m​it Friedrich Neumark d​ie Architektengemeinschaft Behrens & Neumark. Das Büro plante u​nd realisierte zahlreiche Wohn- u​nd Geschäftshäuser. In d​em Büro Langenstraße 128/130 wirkte kurzfristig a​uch der Bauhauslehrer u​nd Architekt Ludwig Hilberseimer (1911).

Soweit d​ie Gebäude n​icht im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, stehen d​ie meisten u​nter Denkmalschutz (siehe Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Bremen-Mitte).

Nach d​em Krieg w​ar Behrens a​m Wiederaufbau vieler Häuser i​n Bremen beteiligt u​nd zudem Vorsitzender d​er Ortsgruppe Bremen d​es Bundes Deutscher Architekten.

Ehrungen

Werke

  • 1899: Wettbewerb Nationalmuseum Chemnitz[1]
  • 1900: Geschäftshaus Außer der Schleifmühle 17 als Eisschrank- und Badeapparatefabrik Laudel, Bremen
  • 1903: Sudhaus der Brauerei Remmer, Buntentorsteinweg 120[2]
  • 1905–1906: Krematorium Riensberg[3]
  • Um 1905: Realschule Brake[1]
  • Um 1905: Krematorium Magdeburg[1]
  • 1908: Haus Ferdinand Behrens, Albersstraße 13
  • 1909: Familienbegräbnis (Bildhauerarbeiten H. Erlewein) auf der Grabmal-Kunstausstellung auf dem Doventhorsfriedhof in Bremen (Nr. 37)[4]
  • 1910: Wettbewerb Altenheim Tenever Egestorff-Stiftung[1]
  • 1933: Wohnhaus, Lüder-von-Bentheim-Straße, Bremen
  • 1936–1937: Wohnhausgruppe Niedersachsendamm 6-21 in Bremen-Huckelriede
  • 1951: Filiale Sparkasse Bremen, Kornstraße[1]
  • 1951: Kontorhaus Jacobistraße, Bremen (mit W. Zaag)[1]
  • 1955: Geschäftshaus Hinrichs&Co., Am Wandrahm, Bremen[1]
  • 1957: Geschäftshaus Breitenweg, Bremen[1]
  • 1957: Commerz- und Discontobank, Schüsselkorb, Bremen[1]

Werke mit Friedrich Neumark

  • 1908–1908: Landhaus Bremen-Aumund[1]
  • 1909: Amerikahaus, Bahnhofstraße 6, Bremen[1]
  • 1909–1921: Mehrfamilienhaus Rembertistraße 28–32, Bremen[1]
  • 1910: Wohnhaus Baumschulenweg 9[1]

Literatur

  • Carl Thalenhorst: Behrens, Heinrich Wilhelm. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912–1962. Hauschild, Bremen 1969, S. 30 (Sp. 1) bis S. 31 (Sp. 1).
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Einzelnachweise

  1. Aschenbeck & Holstein: Häuser der Großstadt. Die Architekten Behrens und Neumark in Bremen 1899– 1957. 1997, S. 7589.
  2. Eckstein, Julius (Hrsg.): Historisch-biographische Blätter. Der Staat Bremen [1906/1911], VI. Lieferung, S. 579–588
  3. Schwarzwälder, Herbert: Postkarten-Album - Oberneuland, Horn, Schwachhausen, Parkviertel, Bürgerpark, Bremen 1981
  4. Gewerbe-Museum Bremen: Führer durch die Grabmal-Kunstausstellung auf dem Doventorsfriedhof, Juni-September 1909
  5. Landsberg, Th. (Berlin): Wettbewerb um Vorentwürfe für den Neubau der Kaiserbrücke über die Weser in Bremen, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 31 (1911), S. 202–205
  6. 1912 N.N.: Umbau der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen, in: Die Bauwelt 3 (1912) 47, S. 15
  7. Brune, Werner (Hrsg.), Wilhelmshavener Heimatlexikon, Band 1, A-J,Wilhelmshaven, 1986, S. 87
  8. Schwarzwälder, Herbert: Postkarten-Album - Oberneuland, Horn, Schwachhausen, Parkviertel, Bürgerpark, Bremen 1981
  9. Häuser der Großstadt. Die Architekten Behrens und Neumark in Bremen 1899-1957, hg. v. Nils Aschenbeck, Delmenhorst 1996
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.