Heinrich Glück

Heinrich Glück (* 11. Juli 1889 i​n Wien; † 24. Juni 1930 ebenda) w​ar ein österreichischer Kunsthistoriker.

Leben

Heinrich Glück studierte a​n der Universität Wien Kunstgeschichte u​nd wurde d​ort 1914 b​ei Joseph Strzygowski promoviert. 1919 habilitierte e​r sich d​ort für Kunstgeschichte d​es Orients, d​es Mittelalters u​nd der Neuzeit, 1923 w​urde er z​um außerordentlichen Professor ernannt. Ab 1928 w​ar er Kustos a​m Österreichischen Museum für Kunst u​nd Industrie.

Seine Forschungsschwerpunkte w​aren die christliche Kunst d​es Ostens u​nd die Kunst d​es Islams.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Breit- und Langhausbau in Syrien. Auf kulturgeographischer Grundlage bearbeitet. Winter, Heidelberg 1916.
  • Probleme des Wölbungsbaues. I - Die Bäder Konstantinopels und ihre Stellung in der Baugeschichte des Morgen- und Abendlandes. Halm und Goldmann, Wien 1921.
  • Die Kunst der Osmanen. Seemann, Leipzig 1922.
  • Die Kunst der Seldschuken in Kleinasien und Armenien. Seemann, Leipzig 1923.
  • mit Ernst Diez: Die Kunst des Islam (Propyläen Kunstgeschichte). Propyläen, Berlin 1925.
  • Der Ursprung des römischen und abendländischen Wölbungsbaues. 1933.

Literatur

  • Kurt Blauensteiner: In memoriam Heinrich Glück. Bibliographie der Werke Heinrich Glücks. In: Litterae orientales 45, 1931, S. 12–16.
  • Ernst Diez: Abschied von Heinrich Glück. In: Wiener Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Asiens 5, 1929/30, S. 9–14.
  • Joseph Strzygowski: Heinrich Glück. In: Artibus Asiae 4, 1930–1932, S. 165–167.
  • Glück, Heinrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.