Haworthia mirabilis

Haworthia mirabilis ist eine Pflanzenart der Gattung Haworthia in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Haworthia mirabilis

Haworthia mirabilis

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Unterfamilie: Affodillgewächse (Asphodeloideae)
Gattung: Haworthia
Art: Haworthia mirabilis
Wissenschaftlicher Name
Haworthia mirabilis
(Haw.) Haw.
Dichter Bestand von Haworthia mirabilis var. triebneriana

Beschreibung

Haworthia mirabilis wächst stammlos und sprossend. Die 10 bis 15 deutlich gestutzten Laubblätter bilden eine Rosette mit einem Durchmesser von bis zu 7 Zentimeter. Die dunkelgrüne Blattspreite ist 3 bis 4 Zentimeter lang und 1,5 Zentimeter breit. Ihre Spitze ist spitz. Die durchscheinende Blattoberfläche ist liniert. Die Dornen am Blattrand werden in der Sonne rötlich.

Der schlanke Blütenstand erreicht eine Länge von bis zu 25 Zentimeter. Die Blüten sind schmal verlängert und im Knospenstadium S-förmig. Die inneren Perigonblätter sind an ihren Spitzen ausgenommen.

Systematik und Verbreitung

Haworthia mirabilis ist in der südafrikanischen Provinz Westkap verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Aloe mirabilis durch Adrian Hardy Haworth wurde 1804 veröffentlicht.[1] 1812 stellte er die Art in die Gattung Haworthia.[2]

Nomenklatorische Synonyme sind Apicra mirabilis Willd. (1811, unkorrekter Name ICBN-Artikel 11.4) und Haworthia retusa var. mirabilis (Haw.) Halda (1997).

Es werden folgende Varietäten unterschieden:[3]

  • Haworthia mirabilis var. mirabilis
  • Haworthia mirabilis var. atrofusca (G.G.Sm.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. badia (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. beukmanii (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. consanguinea M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. heidelbergensis (G.G.Sm.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. magnifica (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. maraisii (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. meiringii (M.B.Bayer) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. mundula (G.G.Sm.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. notabilis (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. paradoxa (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. scabra (M.B.Bayer) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. splendens (J.D.Venter & S.A.Hammer) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. sublineata (Poelln.) M.B.Bayer
  • Haworthia mirabilis var. toonensis (M.B.Bayer) M.B.Bayer

Nachweise

Literatur

  • Martin Bruce Bayer, Ernst Jacobus van Jaarsveld: Haworthia mirabilis. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 222–223.

Einzelnachweise

  1. Adrian Hardy Haworth: A new Arrangement of the Genus Aloe, with a chronological Sketch of the progressive Knowledge of that Genus, and of other succulent Genera. In: Transactions of the Linnean Society of London. Band 7, Nummer 1, London 1804, S. 9 (online).
  2. Adrian Hardy Haworth: Synopsis plantarum succulentarum cum descriptionibus synonymis locis, observationibus anglicanis culturaque. R. Taylor, London 1812, S. 95 (online).
  3. Martin Bruce Bayer, Ernst Jacobus van Jaarsveld: Haworthia mirabilis. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Monocotyledons. Springer, Berlin/Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-56484-4.
Commons: Haworthia mirabilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.