Haus In-Albon

Das Haus In-Albon i​st ein denkmalgeschütztes[1] Gebäude i​n der Gräfibielgasse 6 i​n Visp i​m Schweizer Kanton Wallis. Es w​urde im 16. Jahrhundert v​om Landeshauptmann Simon In-Albon a​uf dem Visper Burghügel errichtet.[2][3][4] Es i​st ein Burgkomplex i​m gotischen Stil, d​er mit e​iner kleinen Brücke verbunden ist.

Haus In-Albon
Haus In-Albon (2013)

Haus In-Albon (2013)

Staat Schweiz (CH)
Ort Visp
Entstehungszeit 16. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Ortslage
Erhaltungszustand erhalten
Geographische Lage 46° 17′ N,  53′ O
Haus In-Albon (Kanton Wallis)

Geschichte

Der Vize-Landeshauptmann[5] u​nd Mitglied d​es Zehndenrates u​nd Ritter v​om goldenen Sporn Adrian In-Albon l​iess den Burgkomplex a​ls Geschenk für s​eine Frau Katharina vergrössern. Das Haus w​ar bis ca. 1855 i​m Besitz d​er Familie In-Albon. Der Burgkomplex w​urde von d​er Familie In-Albon u​m 1960 a​n einen privaten Käufer verkauft, welcher d​as Haus i​nnen umbaute. 2001 w​urde es u​nter Denkmalschutz gestellt. Es w​ird als Sehenswürdigkeit i​n Visp beworben.[6]

Commons: Haus In-Albon (Visp) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton VS. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 326 kB, 18 S., Revision KGS-Inventar 2021).
  2. Christian Fux: Erinnern sie sich VISP. Hrsg.: Rotten Verlag.
  3. Philipp Kalbermatter: Simon In-Albon. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Januar 2008, abgerufen am 11. Juli 2019.
  4. Hans Anton von Roten: Familie In-Albon: Ein Beitrag zur Geschichte des Wallis und zur Familienkunde. In. Blätter aus der Walliser Geschichte, Band 17 [i.e. 16], 1974, S. 81–109.
  5. Hans Anton von Roten: Die Landeshauptmänner von Wallis 1682—1699. In: Blätter aus der Walliser Geschichte. Band 149, 1983, S. 78 (core.ac.uk [PDF; 22,3 MB; abgerufen am 24. Juni 2019]).
  6. Best of Visp, vispinfo.ch, S. 58.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.