Hatari (Emulator)

Hatari ist ein freier Emulator für die Computer aus der Atari-ST-Reihe.

Hatari
Basisdaten
Entwickler Thomas Huth
Aktuelle Version 2.3.1[1]
(26. Dezember 2020)
Betriebssystem POSIX (Linux/BSD/macOS/unixoide), BeOS
Programmiersprache C[2]
Kategorie Emulator
Lizenz GPL (Freie Software)
hatari.tuxfamily.org

Hatari basiert auf den Quellen des Emulators WinSTon, der nur für Windows verfügbar ist, und dem Emulations-Kern für den MC68000-Hauptprozessor von Motorola aus dem Amiga-Emulator UAE.

Die aktuelle Version ist in der Lage, eine große Anzahl von ST-Softwaretiteln sehr zuverlässig auszuführen. Unterstützt werden die Rechner der ST- und STE-Serie, experimentell werden auch die Modelle Atari TT und Atari Falcon 030 emuliert. Zusätzlich können mit Hatari Grafikmodi verwendet werden, die der ursprüngliche Atari ST nicht kannte.

Hatari benutzt die portable SDL-Bibliothek zur Grafikausgabe und existiert in Versionen für viele verschiedene Betriebssysteme, darunter unter anderem Linux, macOS, BSD und BeOS.

Einzelnachweise

  1. Release 2.3.1. 26. Dezember 2020 (abgerufen am 10. Januar 2021).
  2. The hatari Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.