Hartmann Ammann

Hartmann Ammann (* 21. Juni 1856 i​n Aschau b​ei Reutte a​ls Johann Ammann, Tirol; † 17. November 1930 i​m Kloster Neustift, Südtirol, Italien[1]) w​ar ein österreichischer Historiker u​nd Archivar.

Leben

Johann Ammann studierte a​n den Universitäten Innsbruck u​nd Rom.[2] Auf Empfehlung v​on Ludwig v​on Pastor w​urde er Stipendiat a​m Römischen Institut d​er Görres-Gesellschaft (18981890). Er t​rat in d​ie Kongregation d​er österreichischen Augustiner-Chorherren e​in und n​ahm den Ordensnamen Hartmann an. Von 1885 b​is 1926 w​ar er Professor a​m Gymnasium d​es Stifts i​n Brixen. Daneben w​ar er zeitgleich a​ls Archivar d​es fürstbischöflichen Hofarchivs i​n Brixen u​nd als Stiftsarchivar i​m Kloster Neustift tätig.

Werke (Auswahl)

Hartmann Ammann veröffentlichte mehrere historische Arbeiten i​n den Gymnasialprogrammen d​es Stifts Brixen u​nd in d​er Zeitschrift d​es Ferdinandeum i​n Innsbruck i​n den „Forschungen u​nd Mitteilungen z​ur Geschichte Tirols“ u. a. Dazu zählen:

  • Die Erwerbung der Pfarre Assling im Pusterthale durch das regulierte Augustiner-Chorherren-Stift Neustift mit den unmittelbar vorausgehenden Streitigkeiten 1261–1264, 1391–1399, mit Urkunden. In: Programm Gymnasium Brixen, 1886.
  • Die Pest des Jahres 1636 in Neustift bei Brixen Mit einigen einschlägigen Notizen, Brixen, Weger, 1891.
  • Die Wiedertäufer im Pustertal. In: Programm Gymnasium Brixen, 1896.
  • Geschichte des Gymnasiums zu Brixen, Brixen, Weger, 1901–1903.
  • Georg Angerer von Angerburg und seine historischen Aufzeichnungen. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, 1911.
  • Die Zaubereien des Ludwig Perkhofer von Klausen mit Anwendung von Teufelssiegeln. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, 1917, S. 66–77.
  • Der Innsbrucker Hexenprocess von 1485, im Ferdinandeum, Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Folge 34. 1890, S. 1–87.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Abweichend kommen auch 1866 als Geburts- und 1929 als Sterbejahr in der Literatur vor.
  2. 1890 war er Stipendiat des Römischen Institut der Görres-Gesellschaft, vgl. hier Stipendiaten, Hilfskräfte und Mitarbeiter von 1880 bis heute
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.