Harry Waxman

Harry Waxman (* 3. April 1912 in London; † 24. Dezember 1984 in Chichester)[1] war ein britischer Kameramann.

Leben

Harry Waxman, der direkt nach seinem Schulabschluss Filmentwicklungsassistent wurde und dann nach einer mehrjährigen Zeit als Kameraassistent Kameramann vor allem für Dokumentarfilme war, fotografierte seinen ersten Film als Chefkameramann im Jahr 1945.[2] Waxman erwarb sich bei zahlreichen Produktionen eine Reputation als versierter und erfahrener Kameramann ohne erkennbare bildgestalterische und innovative Ansprüche. Einsätze als Verantwortlicher für die Second Unit bei Großproduktionen wie Khartoum blieben in seinem Berufsleben die Ausnahme. Von 1966 bis 1969 war er Präsident der British Society of Cinematographers.

Filmografie (Auswahl)

  • 1947: Brighton Rock
  • 1950: Schicksal zwischen Ebbe und Flut (Waterfront)
  • 1951: Der nächtliche Reiter (The Lady and the Bandit)
  • 1953: Meineid (The long memory)
  • 1954: Der schlafende Tiger (The Sleeping Tiger)
  • 1954: Die seltsamen Wege des Pater Brown (Father Brown)
  • 1955: Täter unbekannt (Lost)
  • 1956: Das Baby auf dem Schlachtschiff (The Baby and the Battleship)
  • 1956: Der Preis für fünf Jahre Glück (Secret tent)
  • 1956: In den Krallen der Gangster (House of secrets)
  • 1957: Die Farm der Verfluchten (Robbery under arms)
  • 1958: Kleine Übeltäter (Innocent sinners)
  • 1958: Velaba ruft (Nor the moon by night)
  • 1959: Das Mädchen Saphir (Sapphire)
  • 1959: Der dritte Mann im Berg (Third man on the mountain)
  • 1960: Der unheimliche Komplice (The secret partner)
  • 1960: Dschungel der 1000 Gefahren (Swiss family Robinson)
  • 1961: Der Tag, an dem die Erde Feuer fing (The Day the Earth Caught Fire)
  • 1961: Das Geheimnis der grünen Droge (I thank a fool)

Einzelnachweise

  1. Les gens du cinema
  2. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 279.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.