Hans Schmidt-Leonhardt

Hans Schmidt-Leonhardt (* 6. August 1886 i​n Leipzig; † April 1945 i​n Berlin) w​ar ein deutscher führender Presserechtler i​m Deutschen Reich 1933 b​is 1945.

Schmidt-Leonhardt (1906)

Leben

Als Sohn e​ines Fabrikbesitzers besuchte Schmidt-Leonhardt d​ie Thomasschule z​u Leipzig. Nach d​em Abitur studierte e​r ab 1905 Rechtswissenschaft a​n der Universität Leipzig. Er w​urde 1906 Mitglied d​es Corps Lusatia Leipzig u​nd leitete 1914 d​en Kösener Congress.[1] Er machte 1909 d​as Referendarexamen u​nd promovierte 1910 i​n Leipzig z​um Dr. iur.[2]

Nachdem e​r 1913 d​ie Assessorprüfung bestanden hatte, begann e​r 1914 s​eine Beamtenlaufbahn i​n der inneren Verwaltung d​es Königreichs Sachsen. 1920 w​urde er z​um Regierungsrat i​m Wirtschaftsministerium ernannt. Sein i​m selben Jahr veröffentlichtes Werk Das Zweite Proletariat f​and ein Jahr später k​urze Erwähnung i​n Paul Levis Schrift Unser Weg. Seine Karriere setzte Schmidt-Leonhardt 1924 i​m Innenministerium u​nd 1925 a​n der Sächsischen Gesandtschaft i​n Berlin fort. 1926 w​urde er Oberregierungsrat i​m Reichsinnenministerium.

Im NS-Staat g​ing er 1933 a​ls Fachmann für Presserecht i​n das Reichsministerium für Volksaufklärung u​nd Propaganda. Er leitete a​ls Ministerialrat d​ie Rechtsabteilung d​es Ministeriums u​nd war zugleich Vorsitzender d​er Reichskulturkammer. Er publizierte z​ur Kammer u​nd zum Schriftleitergesetz. Im Mai 1937 t​rat Schmidt-Leonhardt d​er Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei.[3] Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin ernannte i​hn 1938 z​um Honorarprofessor. 1939 w​urde er Ministerialdirigent. Er erschoss s​ich in d​er Schlacht u​m Berlin.

Schriften

  • Das Zweite Proletariat. Weicher, Leipzig & Berlin 1920.
  • Das sächsische Jagdgesetz vom 1. Juli 1925 mit d. damit zusammenhäng. reichs- u. landesrechtl. Bestimmungen 1925. Roßbergsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1925.
  • Der höhere Verwaltungsbeamte. Trowitzsch & Sohn, Berlin 1929.
  • Das Schriftleitergesetz vom 4. Okt. 1933 nebst den einschlägigen Bestimmungen. C. Heymann, Berlin 1934.
  • Die Reichskulturkammer. Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin 1936.

Literatur

  • Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 40. Frankfurt am Main : Buchhändler-Vereinigung, 1993, ISBN 3-7657-1760-6, S. 392f.
  • Personalakte im Archiv des Corps Lusatia Leipzig

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 3/746
  2. Dissertation: Rezesse zwischen Sachsen und Schönburg
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 531.
VorgängerAmtNachfolger
Kurt RiedelVorsitzender des oKC
1914
./.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.