Hans Nottelmann der Jüngere
Hans Nottelmann der Jüngere[1] (auch: Hans Notelmann;[2] begraben am 15. März 1646 in Hannover)[1] war ein deutscher Münz-Wardein[2] und insbesondere Bildhauer, der dem Stil der Renaissance zuzuordnen ist.[3]
Er war verwandt mit Hans Nottelmann dem Älteren.[1] Um 1620 löste er den späteren Münzmeister Tönnies Bremer in dessen Funktion als städtischer Wardein ab.[2]
Bekannte Werke
- 1605 schuf Hans Nottelmann am Alten Rathaus von Hannover neue Fenstergewände.[4] Bei der Restaurierung des Alten Rathauses durch Conrad Wilhelm Hase 1877 bis 1882 wurden die sandsteinernen Gewände wieder entfernt und dann in das 1883/84 erbaute Wohnhaus mitsamt Fensterpfosten in der Hinüberstraße 20 integriert. Die Bauteile des denkmalgeschützten Gebäudes sind „eine der wenigen originalen Überreste der aufwendigen hannoverschen Renaissancebauten, die in Verbindung mit der engen historischen Renaissance-Nachempfindung des Wohnhauses den Zweiten Weltkrieg überstanden“ haben.[5][6] Die Bauteile waren 1877 von einem Mitarbeiter von Max Kolde, der das Wohnhaus in reinen Weserrenaissanceformen errichtete, ausgebaut worden.[7]
- 1610 schuf Hans Nottelmann ein von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, das ebenfalls im Haus Hinüberstraße 20 integriert ist.[7][8]
- Der Denkmalpfleger Arnold Nöldeke schrieb in seiner 1932 erschienenen Bestandserfassung Die Kunstdenkmäler der ... Stadt Hannover, der Bildhauer Hans Nottelmann habe 1615 die Inschriftentafel der ehemaligen Klickmühle in Hannover angefertigt.[9] Nach den Luftangriffen auf Hannover im Zweiten Weltkrieg blieb eine erneute „Durchsicht der einschlägigen Archivalien [...] jedoch ergebnislos“.[1]
Ehrungen
Der 1934 geplante Nottelmannplatz nördlich der Nottelmannufer in Hannover-Bothfeld ehrte mit seiner Namensgebung einen der beiden Bildhauer. Der Platz wurde 1956 aufgehoben.[1]
Weblinks
Commons: Hans Nottelmann der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Sabine Wehking: Leineufer,DI 36, Nr. 258 im Inschriftenkatalog: Stadt Hannover auf der Seite inschriften.net (= Deutsche Inschriften Online)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- N. N.: Nottelmannplatz, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Bde. 48–49, S. 371, als Snippet angezeigt über Google-Bücher
- Heinrich Buck, Ortwin Meier (Bearb.): Münzmeister Tönnies Bremer, 30. Dez. 1619 bis Ende 1620, dann 1622 bis † Ende März 1628 Münzzeichen B, in dies.: Die Münzen der Stadt Hannover. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Hauptstadt Hannover, Teil VII: Die Münzen der Stadt Hannover nebst kurzer Behandlung der stadthannoverschen Siegel, Hannover: Selbstverlag der Hauptstadt Hannover, 1935; Transkription mit Abbildungen von Volker Ertel auf der Seite coingallery.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 18. Mai 2021
- Sabine Wehking: Hans Nottelmann, in: Die Inschriften der Stadt Hannover, Band 36
- Helmut Knocke, Hugo Thielen: 1605, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 27
- Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig Rathaus, sowie Königstraße mit Nebenstraßen und Volgersweg, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, [Bd.] 10.1, ISBN 3-528-06203-7, S. 54ff., 77f., sowie 01 Mitte in der Anlage Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege, S. 3ff.
- Anmerkung: Sowohl das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon als auch die Denkmaltopographie ... geben lediglich Hans Nottelmann als Schöpfer der Fenstergewände an und unterscheiden nicht weiter zwischen den beiden in Frage kommenden Bildhauern gleichen Namens.
- Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hinüberstraße 20, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 152
- Anmerkung: Auch hier wird nicht zwischen den beiden in Frage kommenden Bildhauern unterschieden
- Nöldeke widerlegte anderslautende Behauptungen „Schuchhardts“ mit Verweis auf ein/e „B. d. R, Nr. 53“; Quelle: Arnold Nöldeke: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Bd. 1, H. 2, Teil 1, Hannover, Selbstverlag der Provinzialverwaltung, Schulzes Buchhandlung, 1932 (Neudruck Verlag Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1), S. 740ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.