Hans Müller (Architekt, 1864)

Hans Müller (* 28. Dezember 1864 i​n Nürnberg; † 28. November 1951 i​n Nürnberg-Ziegelstein) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Kommunalpolitiker. Nachdem e​r seine Projekte zunächst i​n den Formen d​es späten Historismus u​nd der Reformarchitektur entworfen hatte, wandte e​r sich i​n den 1920er Jahren d​em Neuen Bauen zu. Zu seinen bedeutendsten Schöpfungen zählen d​er Deutsche Hof (1912–1913) u​nd das heutige Karl-Bröger-Haus (1929–1930).

Leben

Hans Müller w​ar der Sohn d​es Nürnberger Schneidermeisters Leberecht Müller. Nach d​em Besuch d​er königlichen Kreis-Realschule I studierte e​r Architektur a​n der Industrie- u​nd Bauschule Nürnberg. Nach Mitarbeit i​m Büro v​on Emil Hecht übernahm e​r 1895 d​as Atelier seines Berufskollegen David Röhm. 1926 n​ahm er seinen Schwiegersohn Karl Kröck a​ls gleichberechtigten Teilhaber i​n sein Büro auf. Von 1904 b​is 1924 w​ar Müller zunächst i​m Gemeindekollegium, d​ann im Nürnberger Stadtrat vertreten. In dieser Funktion saß e​r ab 1922 i​m Aufsichtsrat d​er neu gegründeten Wohnungsbaugesellschaft Nürnberg. 1934 z​og er s​ich ins Privatleben zurück.

Müller w​ar mit Maria Hößbacher verheiratet u​nd hatte d​rei Kinder.

Bauten

In Nürnberg

  • 1895: Betriebsgelände der Brauhaus Nürnberg AG, Schillerstraße 14 (größtenteils zerstört)
  • 1910: Bankhaus Kohn, Königstraße 26 (1945 zerstört)
  • 1910–1911: Gebäude der Hopfenhandlung und -darre Hopf & Söhne, Widhalmstraße 4 (zerstört)
  • 1910–1911: Schießhaus in Erlenstegen, Günthersbühler Straße 145
  • 1912–1913: Hotel Deutscher Hof, Frauentorgraben 29
  • 1913–1915: Geschäftshaus für die Bayerische Disconto- und Wechselbank, Königstraße 3
  • 1917–1918: Fabrikanlage der Fritz Neumeyer AG, Klingenhofstraße 72
  • 1921: Siedlung für das Siedlungswerk Nürnberg Nord-Ost, Eschenauer Straße 66–84
  • 1922: Villa Bechmann, Prinzregentenufer 25
  • 1923: Ehemalige Ortskrankenkasse, Karl-Grillenberger-Straße (mit Karl Kröck)
  • 1925: Verwaltungsgebäude der Großkraftwerk Franken AG, Nunnenbeckstraße 5 (2015 abgerissen)
  • 1929–1930: Verlagshaus der Fränkischen Tagespost (heute Karl-Bröger-Haus), Karl-Bröger-Straße 9 (mit Karl Kröck)[1]
  • 1930–1931: Verwaltungsgebäude des Fränkischen Überlandwerks, Hainstraße 32–34 (mit Karl Kröck) (2019 abgerissen)

Außerhalb Nürnbergs

  • 1896: Wintervilla Baumann in Amberg, Mariahilfbergweg 2[2]
  • 1907: Walderholungsheim der Stadt Nürnberg in Rückersdorf, Dachsbergweg 1
  • 1911–1912: Villa Adelung in Fürth, Kutzerstraße 37

Literatur

  • Knud Willenberg: Der Nürnberger Architekt und Stadtrat Hans Müller. Korn & Berg, Nürnberg 1985, ISBN 3-87432-100-2.
  • Bernd Windsheimer, Alexander Schmidt, Martin Schieber: Architektur Nürnberg. Band 1. Vom Mittelalter bis zum Wiederaufbau. 2. Auflage. Sandberg, Nürnberg 2007, ISBN 3-930699-31-1, S. 80–83.
  • Müller, Hans, Architekt. In: Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Band 2. K. G. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-11763-3, S. 1043–1044.

Einzelnachweise

  1. Richard Woditsch (Hrsg.): Architekturführer Nürnberg. DOM publischeres, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-276-9, S. 121.
  2. Wintervilla (1896). Geschichte der Firma Gebrüder Baumann, Stanz- & Emaillierwerke in Amberg. Abgerufen am 19. August 2019 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.