Hans Hübner (Kulturwissenschaftler)

Hans Hübner (* 6. Februar 1937 in Belzig[1]; † 30. Dezember 2021 in Berlin[2]) war ein deutscher Kulturwissenschaftler und Autor.[3]

Hans Hübner (2013)

Leben

Hans Hübner wurde 1937 in Belzig als Sohn einer Hausfrau und eines Zimmermanns geboren. Sein Vater war 1933/34 im KZ Oranienburg inhaftiert. Zunächst absolvierte er eine Lehre als Betriebs- und Verkehrseisenbahner und arbeitete als Transportpolizist und Gepäckarbeiter. Nach einem Studium an der Fachschule für Bibliothekare in Leipzig von 1958 bis 1961 leitete er die Bibliothek in Brandenburg an der Havel, wo er zahlreiche Gesprächs- und Diskussionsrunden mit Kulturschaffenden organisierte. Parallel dazu absolvierte er ein Fernstudium der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er 1971 erfolgreich abschloss.

Nach seinem Studium arbeitete er von 1970 bis 1975 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Berlin. An der Erdgastrasse Sojus in der Ukraine arbeitete Hans Hübner zwei Jahre als Kulturarbeiter und Bibliotheksverantwortlicher. Im Anschluss war er Redakteur im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel.

Wiederholt forschte Hans Hübner über das Leben der Berliner Künstlerin Helen Ernst, über die er mehrfach publizierte. Seine Sammlung an Karikaturen zu Karl Marx bildete den Grundstock zu dem Buch Grüss Gott! Da bin ich wieder!, das er gemeinsam mit Rolf Hecker zusammenstellte.[3]

Werke (Auswahl)

  • Geschichte. Lehrbuch für Klasse 7. Leitung des Autorenkollektivs: Hans Hübner, erster Autor: Alfred Anderle. (1. Ausgabe, Volk und Wissen, Berlin 1985; 4. Ausgabe 1988) ISBN 3-06-110703-7
  • Helen Ernst : 1904–1948. Berlin-Amsterdam-Ravensbrück ; Stationen einer antifaschistischen Künstlerin. Traum-und-Raum-Verlag, Berlin 1994, ISBN 978-3-929346-03-9.
  • Helen Ernst. Ein zerbrechliches Menschenkind (1904–1948). trafo verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89626-147-9.
  • Rolf Hecker, Hans Hübner (Hrsg.): Grüss Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-359-01698-4.

Einzelnachweise

  1. Rotes Sofa mit Hans Hübner. 17. Februar 2017, abgerufen am 2. April 2020.
  2. Abschied von Hans Hübner: Fast immer hatte er die Kamera dabei. (PDF) 10. Januar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022. (ohne Nennung des Todesdatums)
  3. Hans Hübner: Helen Ernst. Ein zerbrechliches Menschenkind (1904-1948). trafo Verlag Berlin, 1. Aufl. 2002, S. 383.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.