Hans Geissberger

Hans Geissberger (* 24. Juni 1921 in Basel; † 26. März 1999 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Maler.

Die Sinnende, Klinik Arlesheim
Bronze Engelfiguren, Gellertkirche

Leben

Hans Geissberger arbeitete erst als Volontär in einer Maschinenfabrik, besuchte kurz das Technikum Winterthur und entschloss sich dann, Bildhauer zu werden. Das Handwerk erlernte er während anderthalb Jahren bei Ernst Suter in Basel. Darauf folgten zwei Jahre in Zürich bei der französischen Bildhauerin Germaine Richier, einer Schülerin Antoine Bourdelles. Hier lernte er lockeres und grosszügiges Arbeiten. Zur gleichen Zeit besuchte er die Zeichenakademie von Henry Wabel.

1948 erhielt Hans Geissberger eine Anstellung als Kunstlehrer in Basel. Parallel dazu arbeitete er regelmässig im eigenen Atelier, führte zahlreiche Aufträge aus und nahm an Kunstkredit Basel-Stadt Wettbewerben teil. Er schuf u. a. ein Relief über dem Eingang der Basler Kantonalbank, eine Grossplastik im Park beim St.-Alban-Tor und fünf Reliefs am Rathaus in Riehen. Eine Vielzahl seiner Plastiken und Reliefs schmücken öffentliche und sakrale Gebäude der Stadt Basel.

Die Schwebende, St. Alban Tor-Park

Ab 1964 beteiligte er sich nicht mehr an Wettbewerben, veranstaltete eigene Ausstellungen und widmete sich Privataufträgen. Er plastizierte Kinderportraits, schuf mehrere Portraits, wie das von Edgar Bonjour im Auftrag der Universität Basel. Aus gesundheitlichen Gründen ging er um das Jahr 1967 zur Malerei über.

Publikationen

  • Menschen und Wesen: 14 originalgrosse Kunstdrucke von Aquarellen. Brunner-Verlag, Dornach 1994, ISBN 3-9520705-0-5.
  • Er-Findlinge: bemalte Kieselsteine. Goetheanum, Dornach 1993, ISBN 3-7235-0672-0.
  • Übergänge: Aquarelle. Urachhaus, Stuttgart 1990, ISBN 3-87838-641-9.
  • 22 Aquarelle: aus der Liebe zur Welt. Verlag Walter Keller, Dornach 1976.
  • Plastiken: von der Liebe zum Nächsten. Verlag Walter Keller, Dornach 1973.

Literatur

  • Hans Geissberger: Märkisches Museum der Stadt Witten, 15. Januar bis 5. Februar 1967. Märkisches Museum, Witten 1967.
Commons: Hans Geissberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.