Hans Conze

Hans Hugo Adolf Leopold Conze (* 17. August 1879 i​n Charlottenburg; † 1. Dezember 1942) w​ar ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Leben

Herkunft

Hans Conze w​ar der jüngste Sohn d​es Archäologen Alexander Conze (1831–1914) u​nd wuchs s​o in d​en gehobenen bildungsbürgerlichen Kreisen Charlottenburgs b​ei Berlin heran.

Laufbahn

1902 wurde er auf den preußischen Landesherrn vereidigt, 1907 zum Gerichtsassessor ernannt[1], 1910 Amtsrichter, 1911 Landrichter und 1919 zum Landgerichtsdirektor befördert. Von 1920 bis 1924 war er Ministerialrat im Reichsjustizministerium. Im Dezember 1924 kam er an das Reichsgericht, wo er zunächst im IV. Strafsenat tätig war. Ab 1926 arbeitete er im I. Zivilsenat und ab 1937/38 im VI. Zivilsenat. Er war Mitglied des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik zunächst 1924 als Stellvertreter, 1925 als ordentliches Mitglied und 1926 wieder als stellvertretendes Mitglied.

Nach 1933 w​ar er Mitglied b​eim Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen. Im Laufe d​er Zeit h​ielt er z​ur Bekennenden Kirche u​nd ging a​uf Distanz z​um NS-Regime, w​as seine fällige Beförderung z​um Senatspräsidenten verhinderte. Er verstarb 1942.[2]

Trivia

In der Reserveoffizierslaufbahn brachte er es bis zum Reserveleutnant des 1. Garde-Feldartillerie-Regiment. Nach einer Selbstauskunft von 1933 sei er „alsbald nach dem 9.11.1918 [sic!] der Deutschnationalen Volkspartei beigetreten“.

Familie

Die Honoratiorenfamilie Conze i​st seit d​em 17. Jahrhundert i​m südlichen Niedersachsen nachweisbar. 1907 heiratete e​r Charlotte Thoemer, Tochter d​es Wirklichen Geheimen Oberbaurats Paul Thoemer. Sie hatten v​ier Kinder. Der Erstgeborene w​ar der spätere Historiker Werner Conze (1910–1986). Seine Tochter Margarete (1914–) heiratete 1934 d​en Altorientalisten Wolfram v​on Soden (1908–1996).[3]

Schriften

  • Der Einfluss einer Verfügung des Käufers über die Kaufsache auf die ädilicischen Rechtsmittel, nach gemeinem Recht und bürgerlichem Gesetzbuch, Diss. Berlin 1903.

Literatur

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929. Berlin 1929, S. 385.
  • Jan Eike Dunkhase: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 194). Göttingen 2010, S. 13ff.
  • Ingo J. Hueck: Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik. Tübingen 1996, S. 122, Rn. 571.

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1907, Berlin 1907, S. 89.
  2. Bei den Senatsbesetzungslisten bei Friedrich Karl Kaul: Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933–1945), Ost-Berlin 1971, wird er bis 1942 geführt.
  3. Genealogisches Handbuch des Adels, Band 62, Freiherrliche Häuser B Band VI, Limburg (Lahn) 1976, S. 403.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.