Hans Beheim der Ältere

Hans Beheim d​er Ältere (* 1455/60; † v​or 26. August 1538), a​uch Hans Behaim, w​ar wohl d​er bedeutendste Architekt (Steinmetz u​nd Stadtbaumeister) d​er Spätgotik u​m 1500 i​n Nürnberg.

Leben

Beheims Vater hieß ebenfalls Hans u​nd war Handwerker, s​eine Mutter hieß Adelheid (beide † v​or 1497). Sein Bruder Lorenz Behaim († 1494, Vater v​on Lorenz Behaim) w​ar Büchsengießer u​nd Beckenschläger. Er w​ar Vater v​on drei Söhnen, Matthias Behaim, Geistlicher a​n St. Lorenz i​n Nürnberg, Hans Behaim d​er Jüngere, Rotgießer (u. a. d​er Sigismund-Glocke i​n Krakau), Paulus Behaim (Stadtbaumeister u​nd Festungsbaumeister) s​owie drei Töchtern.[1]

Werke

Der Welserhof

Hans Beheim errichtete i​n Nürnberg u. a. folgende Gebäude:

  • Das Unschlitthaus auf dem ehemaligen 2. Stadtgraben (1490/91)
  • Kaiserhof für Heinrich Wolff von Wolfstahl 1496/97 (zerstört)
  • Kornhaus am Inneren Frauentor, 1498–1502;
  • Große Waage auf dem 2. Stadtgraben (seit 1572 Die große Mauthalle, Wiederaufbau 1952)
  • Die Alte Waage, Herren- oder Fronwaage mit der Herrentrinkstube, 1497/98 (zerstört)
  • Das Kornhaus auf den Vesten, die ehemalige Kaiserstallung auf der Burg, 1494/95[2], 1951 Wiederaufbau als Stadtjugendbau, heute Jugendherberge;
  • Das ehemalige Kornhaus der Deutschordenskommende (vermutet) 1516 (als Polizeipräsidium erhalten)
  • Festung Lichtenau bei Ansbach auf dem älteren Schlossbau, 1515/16
  • Erweiterung des Heilig-Geist-Spitals mit Überbauung des einen Pegnitzarmes und großem sog. Kreuzigungshof, 1504/27 (Wiederaufbau 1951/52)
  • Landauersches Zwölfbrüderhaus mit Allerheiligenkapelle, 1506/07 (z. T. erhalten, aber beschädigt)
  • St. Sebastiansspital mit Kapelle, 1509/13 (1552 abgebrochen)
  • Teile des Nürnberger Rathauses (1514/15): u. a. Erweiterung der Ratsstube und Fassade zum Fünferplatz hin und doppelläufige Treppe zum großen Saal
  • Den Welserhof, für den Kaufherrn Jakob Welser, Theresienstr. 7, 1509/12 (ehemals „Haus zur goldenen Rose“, im 14./15. Jahrhundert Haus der Stromer, später Krafftsches Haus, Hof erhalten, Fassade schwer zerstört)
  • Wohnhäuser: Adlerstr. 21, 1498 (Hof erhalten, Fassade barock verändert), Bindergasse 26 (zerstört), Sog. hist. Hof für Peter Imhoff, Tucherstr. 20, um 1500 (zerstört)
  • Pfarrhaus der Frauenkirche, Winklerstr. 31
  • Die Landauerkapelle (auch: Allerheiligenkapelle, Zwölfbotenkapelle)
  • Holzschuherkapelle auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg)
  • Rochuskapelle auf dem Rochusfriedhof

In d​er Umgebung v​on Nürnberg werden i​hm mehrere Kirchenausbauten zugeschrieben (z. B. d​er 1522 vollendete spätgotische Chor d​er Pfarrkirche i​n Poppenreuth).

Literatur

  • Ernst Eichhorn: Hans Beheim d. Ä. – Nürnbergs Stadtbaumeister der Dürerzeit. München: Bayerische Vereinsbank, 1990, 79 S. (Bavaria)
  • Ulrike Fürst: Die Nürnberger Kornhäuser von Hans Behaim d. Ä. – Soziale und repräsentative Bauten der Freien Reichsstadt an der Wende zum 16. Jahrhundert. Magisterarbeit bei Greiselmayer am Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen (Aus: Hochschulnachrichten 1999, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
  • Manfred Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. München 2007
  • Kurt Pilz: Behaim, Hans der Ältere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 748 f. (Digitalisat).
  • Werner Schultheiß: Der Nürnberger Architekt Hans Behaim d. Ä., seine Herkunft und erste Bautätigkeit bis 1491, in: MVGN 47, 1956, S. 426
Commons: Hans Beheim der Ältere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Pilz: Behaim, Hans der Ältere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 748 f. (Digitalisat).
  2. Kaiserburg Nürnberg, amtlicher Führer, 1994
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.