Hans-Henning von Burgsdorff

Karl Albert Hans-Henning v​on Burgsdorff (* 8. Dezember 1866 a​uf Gut Markendorf, Kreis Lebus; † 19. Oktober 1917 i​n Teuplitz, Kreis Sorau) w​ar promovierter Jurist u​nd preußischer Politiker.

Familie

Er w​ar der Sohn d​es Gutsbesitzers Eugen v​on Burgsdorff (1841–1877), Fideikommissherr a​uf Markendorf[1] u​nd Carzig (beide Landkreis Lebus, gestiftet 1779) s​owie Gutsherr a​uf Hohenwalde (heute a​lle Ortsteile v​on Frankfurt (Oder)-Kliestow), u​nd der Charlotte Baronesse v​on Buchholtz.

Burgsdorff heiratete a​m 28. Juni 1895 i​n Kuchelmiß (Landkreis Rostock) Emmy Gräfin v​on Hahn (* 30. Juni 1871 i​n Kuchelmiß; † 26. Juni 1913 a​uf Gut Markendorf),[2] d​ie Tochter d​es Gutsbesitzers Max Graf v​on Hahn, Gutsherr a​uf Demzin u​nd Liepen, u​nd der Emmy Gräfin z​u Eulenburg (Haus Wicken).

Leben

Burgsdorff studierte a​n der Universität Heidelberg u​nd wurde d​ort 1886 Mitglied d​es Corps Saxo-Borussia.[3] Nach d​em Studium w​ar er zunächst königlich preußischer Rittmeister u​nd Regierungsreferendar s​owie Amtsvorsteher. Später a​ls Fideikommissherr a​uf Markendorf u​nd Carzig betätigte e​r sich politisch a​ls Mitglied d​es Bezirks- u​nd Kreisausschusses s​owie in d​en Jahren v​on 1900 b​is zu seinem Tod (1917) a​ls Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses. Sein Besitztum umfasste zuletzt für d​as Majorat Markendorf 1131 ha, z​u Gut Hohenwalde 388 h​a und für d​as Rittergut Karzig 380 ha.[4]

Dr. jur. Hans-Henning v​on Burgsdorff t​rat 1897 d​em Johanniterorden bei, w​urde dort 1902 Rechtsritter u​nd war Mitglied d​er Brandenburgischen Provinzial-Genossenschaft.[5]

Siehe auch: Burgsdorff (Adelsgeschlecht)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Siegmar Baron von Galéra: Die Herren von Burgsdorff. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. In: Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten. Band XXXIV. Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch 1965, S. 83–84 (d-nb.info [abgerufen am 30. September 2021]).
  2. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Burggraf zu Dohna-Waldburg, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ bis 1400 nobilitiert) 1957. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels, von 1951 bis 2015; Nachfolger "des Gotha" bis 1942. Band III, Nr. 15. C. A. Starke, 1957, ISSN 0435-2408, S. 129–131 (d-nb.info [abgerufen am 30. September 2021]).
  3. Kösener Korpslisten 1910, 120, 899
  4. Ernst Seyfert: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher VII. Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. 1914. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größerer Bauenhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Handbuch des Königlichen Behörden (Hrsg.): Reihe Paul Niekammer. 2. Auflage. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1914, S. 294–295 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 30. September 2021]).
  5. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1905. In: Johanniterorden (Hrsg.): Verzeichnis mit Status und Anschrift der Ritter. Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1905, S. 51–199 (kit.edu [abgerufen am 30. September 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.