Hamsterratten

Die Hamsterratten (Cricetomyinae) sind eine kleine Unterfamilie der Mäuseverwandten, die Afrika südlich der Sahara bewohnen. Gestaltlich rattenähnlich, sind sie durch große Backentaschen gekennzeichnet, die ihnen auch den Namen gegeben haben. Dennoch gehören sie weder zu den Ratten, noch zu den Hamstern. Hamsterratten haben einen nackten Schwanz und kleine Augen.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Hamsterratten

Crycetomys gambianus

Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Eumuroida
Familie: Nesomyidae
Unterfamilie: Hamsterratten
Wissenschaftlicher Name
Cricetomyinae
Roberts, 1951

Merkmale

Die Arten der Hamsterratten sind kleine (Saccostomus) bis sehr große (Cricetomys), kräftig gebaute Nagetiere. Ihr Kopf ist groß, die Gliedmaßen relativ kurz und stämmig, der Schwanz ist sehr kurz (Saccostomus) oder sehr lang (Beamys, Cricetomys).[1]

Lebensraum und Lebensweise

Es sind überwiegend nachtaktive Tiere, die alle möglichen Habitate von der Trockensavanne bis zum Regenwald bewohnen. Sie ernähren sich von Samen, Früchten und Knollen, die in relativ komplexen Bausystemen zum sofortigen oder späteren Verzehr gehortet werden.[1]

Systematik

Die drei Gattungen wurden lange nicht als zusammengehörig erkannt und erst von Austin Roberts 1951 als Unterfamilie der Langschwanzmäuse aufgestellt. Andere Zoologen glaubten in ihnen einen Tribus der Wühlmäuse zu sehen oder gaben ihnen den Rang einer eigenen Familie. Nach jüngsten molekulargenetischen Analysen scheinen die Hamsterratten die Schwestergruppe der Baummäuse innerhalb der neu aufgestellten Familie der Nesomyidae zu sein.

Einzelnachweise

  1. Jonathan Kingdon et al.: Mammals of Africa. Volume III: Rodents, Hares and Rabbits, 2013, Bloomsbury, ISBN 978-1408122570, S. 153.
Commons: Cricetomyinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.