Hammer Neumühle

Der Hammer Neumühle (bisweilen a​uch als Hammer Neumühl bezeichnet) l​ag im gleichnamigen Ortsteil Neumühle d​er oberpfälzischen Stadt Amberg. Der Eisenhammer bzw. d​ie später h​ier errichtete Mühle w​urde vom Wasser d​er Vils angetrieben.

Geschichte

Im Herzogsurbar v​on 1280 w​ird hier n​ur eine Mühle genannt, d​ie 1326 bereits z​u einem Hammerwerk ausgebaut worden u​nd dem Herzog zinspflichtig war. Auch h​ier konnte d​er Hammerherr d​ie niedere Gerichtsbarkeit über d​as Hammervolk ausüben.

Der Hammer w​ar Eigentum d​es um 1349 genannten Hans Castner. Nach seinem Tod († 1383) k​am das Werk a​n seine Frau Osanna, d​a er offensichtlich k​eine Leiberben hatte. Diese t​rat 1387 m​it diesem Hammer d​er Oberpfälzer Hammereinigung b​ei und verpachtete i​hn an Conrad Pflaum, Bürger v​on Amberg u​m einen Zins v​on 1 Pfund Pfennig wöchentlich. Nach d​em Tod d​er Osanna (vermutlich † 1395) k​am der Hammer a​n die Nachkommen d​es Friedrich Castner d​em Älteren, wahrscheinlich d​em älteren Bruder d​es Hans. Das Werk k​am später i​n den Besitz d​es Friedrich Castner d​er Jüngere bzw. a​n dessen Söhne; d​er nächste Besitzer i​st Hans Castner d​er Jüngere, Sohn d​es Friedrichs. 1430 verkaufte Georg Castner d​en Hammer Neumühle, d​er vermutlich w​egen Schulden v​on seinem Vetter Hans d​em Jungen a​n ihn übergegangen war, a​n seinen Vetter Heinrich. Am 29. August 1478 stellte d​er Kurfürst Philipp z​u Heidelberg d​em Georg Kastner e​inen Hammerbrief über d​en Hammer Neumühle aus. Dieser musste dafür 7 Pfund u​nd 40 Pfennige jährlichen Zins zahlen. Wegen d​er Wasseraufstauung k​am es 1466 u​nd 1476 z​u Streit m​it der Stadt Amberg. Danach k​am das Werk a​n den Sebastian Kastner, Sohn d​es Georg. Nach dessen Tod († 24. September 1539) w​urde das Werk a​n den Kanzler Dr. Knod verkauft. Dessen Witwe Ursula verkaufte d​en Hammer n​ach 1680 a​n die Stadt Amberg. Nach e​iner Auseinandersetzung bewilligte Kurfürst Maximilian Joseph 1774 d​em Stadtmagistrat d​ie Landsassenfreiheit u​nd die Hofmarksgerechtigkeit, d​ie im Zuge d​er Reformen Anfang d​es 19. Jahrhunderts wieder aufgehoben wurde. Hier w​ar das königlich sächsische Lazarett untergebracht. 1811 verkaufte d​er Magistrat d​as baufällig gewordene Schloss m​it Nebengebäuden u​nd 14 Tagwerk Grund a​n den Schulrat Fröhlich.[1]

Der Hammer w​ar ein Schienhammer u​nd 1557 n​och in Betrieb. 1557 stellte e​r seinen Betrieb a​us Holzmangel i​n der Amberger Gegend e​in und w​urde als Mühle weitergeführt. Aus e​inem Bericht d​es Johann German Barbing a​n den Kurfürst Ferdinand Maria v​om 16. Januar 1666 heißt e​s zum Drahthammer: „Ein Schinhammer, z​u Neumühl genannt, oberhalb d​er Stadt Amberg gelegen, gehört a​uch Bürgermeister u​nd Rat allda, i​st ebenso w​ie beim „Tradthammer“ a​lles zugrunde gegangen u​nd anstatt dessen n​ur eine Mühle o​hne Säge vorhanden. Zur Auferbauung a​us obiger Ursach k​eine Hoffnung.“[2]

Literatur

  • Dirk Götschmann: Oberpfälzer Eisen. Bergbau und Eisengewerbe im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. Verein der Freunde und Förderer des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern (= Band 5 der Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern), Theuern 1985, S. 78, 83 und 156.
  • Hans Nikol: Die Kastner von Amberg und der Hammer Unterschnaittenbach. Die Oberpfalz, Band 64, S. 289–301.

Einzelnachweise

  1. Felix Adam von Löwenthal: Geschichte von dem Ursprung der Stadt Amberg. Band 1. Hübschmann, München 1801, S. 412.
  2. Denk, Julius: Beiträge zur Geschichte des Berg- und Hammerwesens in der churfürstlichen Oberpfalz. 1902, S. 182.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.