HMS Grampus

Die HMS Grampus war ein 50-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) vierten Ranges der Portland-Klasse der britischen Royal Navy und das fünfte Schiff dieses Namens. Die 1782 vom Stapel gelaufene Einheit hatte eine relativ kuze Dienstzeit und wurde bereits 1794 wieder abgewrackt.

Grampus
Modell der Grampus im Merseyside Maritime Museum
Modell der Grampus im Merseyside Maritime Museum
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Linienschiff, (Zweidecker)
Klasse Portland-Klasse
Bauwerft John Fisher, Liverpool
Kiellegung 1780
Stapellauf Oktober 1782
Verbleib 1794 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
45 m (Lüa)
Breite 12,3 m
Tiefgang max. 5,4 m
Verdrängung 1062 t
 
Besatzung 350 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

50 Kanonen

  • 22 × 24-Pfünder Kanonen
  • 22 × 12-Pfünder Kanonen
  • 6 × 6-Pfünder Kanonen

Geschichte

Die Grampus entstand in der Werft von John Fisher in Liverpool[1] und lief im Oktober 1782 vom Stapel.[2] Sie gehörte zu den ersten größeren Schiffen der Royal Navy, die mit einem kupferbeschlagenen Rumpf gebaut wurden.

Die mit 50 Geschützen auf zwei Kanonendecks ausgestattete Grampus stand in ihrer kurzen Dienstzeit vorwiegend als Geleitschiff für Konvois im Einsatz. Sie erreichte eine höhere Geschwindigkeit als andere Linienschiffe, besaß jedoch im Gegenzug auch keine so hohe Feuerkraft und fand daher wie andere Einheiten ihrer Bauweise bei den Seeleuten der Royal Navy nur wenig Zustimmung. Nur 12 Jahre nach ihrem Stapellauf wurde die Grampus 1794 abgewrackt.[2]

Ein historisches Modell der Grampus ist im Merseyside Maritime Museum in Liverpool ausgestellt.

Commons: HMS Grampus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephen Guy: Maritime tales - Liverpool shipbuilding. In: National Museums Liverpool. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  2. Tony Gibbons: Die Welt der Schiffe. Bassermann Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3, S. 67.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.