Grumbach (Edelfreie)

Die edelfreien Herren von Grumbach gehörten zu den bedeutendsten Dynastiegeschlechtern in Franken und starben 1243 im Mannesstamme aus. Sie sind von den Ministerialen von Grumbach, einer Linie der fränkischen Uradelsfamilie Wolffskeel, zu unterscheiden.

Schloss Burggrumbach, Stammsitz der Familie
Burg Rothenfels, um 1150 von Markward II. von Grumbach erbaut

Geschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung der Edelfreien von Grumbach stammt aus dem 11. Jahrhundert. Im Jahr 1099 taucht Markward I. von Grumbach als Vogt des Klosters Schlüchtern und ein Jahr später als Vogt des Klosters Neustadt am Main auf. Sein Sohn Markward II. war treuer Gefolgsmann der Staufer. Markward III. wurde 1164 von Kaiser Barbarossa zum Statthalter der Lombardei ernannt. Im Jahr 1243 starb die Familie im Mannesstamme mit Albert, Herr zu Rothenfels, aus. Die Besitzungen gingen durch Bischof Gottfried III. 1317 auf den Grafen Ludwig V. von Rieneck († 1333)[1] über, der mit der Tochter Alberts, Adelheit (Udelhilt), verheiratet war.

Wappen

Im Wappenschild führten die Grumbach auf grünem Grund eine von links unten nach rechts oben ziehende blaue Wellenlinie.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christine Demel: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 116.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.