Grothwischgraben
Der Grothwischgraben ist ein ca. 620 m langer Graben[2] in Hamburg-Eidelstedt. Er mündet an der Grenze zu Hamburg-Schnelsen in den Brookgraben.
| Grothwischgraben | ||
![]() Grothwischgraben an der Quelle Grothwischgraben an der Quelle | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 59566644 | |
| Lage | Hamburg-Eidelstedt | |
| Flusssystem | Elbe | |
| Abfluss über | Brookgraben → Kollau → Tarpenbek → Alster → Elbe → Nordsee | |
| Quelle | Am Hörgensweg[1] 53° 37′ 4″ N, 9° 54′ 18″ O | |
| Mündung | Am Porsche Zentrum Hamburg Nord-West westlich der Holsteiner Chaussee (B4) in den Brookgraben 53° 37′ 19″ N, 9° 54′ 29″ O
| |
| Länge | 750 m | |
| Großstädte | Hamburg | |
| Schiffbar | nein | |
Teile des Grothwischgrabens sind bereits auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert erkennbar.[3]
Verlauf
Der Grothwischgraben verläuft größtenteils als Grenzbach zwischen Hamburg-Schnelsen und Hamburg-Eidelstedt.
Er entspringt am Hörgensweg, verläuft zur Autobahnabfahrt der A23 aus Richtung Nordwesten auf die B4, unterquert dann die A23 und durchfließt ein Rückhaltebecken, bevor er die Autobahnauf/abfahrt auf der anderen Seite unterquert. Er verläuft dann parallel zur B4 und zum Porsche Zentrum Hamburg Nord-West und durchfließt dann ein weiteres Rückhaltebecken. Er mündet kurz nach dem Porsche Zentrum Hamburg Nord-West in den Brookgraben.[4]
Mündung in den Brookgraben
Grothwischgraben nach der Unterquerung eines Hauses
Grothwischgraben fließt durch sein erstes Rückhaltebecken
Grothwischgraben fließt durch sein erstes Rückhaltebecken
Weblinks
Einzelnachweise
- Umbau Autobahndreieck Hamburg-Nordwest. Abgerufen am 18. September 2020.
- Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
- Historische Europakarte aus dem 19.JH - Mapire. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
- Flächen im Verwaltungsvermögen des Berirks Eimsbüttel. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
