Großsteingräber bei Birkenmoor

Als Großsteingräber bei Birkenmoor werden ca. 48 jungsteinzeitliche Grabhügel, Dolmen und Langbetten (sogenannte Hünengräber) um das Dorf Birkenmoor in der Gemeinde Schwedeneck im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein bezeichnet/zusammengefasst.

Einer der Grabhügel bei Birkenmoor (an der L 44)
Der Dolmen bei Birkenmoor (im Hintergrund befindet sich ein weiterer Grabhügel)
Der Dolmen bei Kuhholzberg
Die beiden Langbetten bei Birkenmoor aus Osten

Die außergewöhnlich zahlreichen neolithischen Großsteingräber, die sich um Birkenmoor auf dem Dänischen Wohld erhalten haben, stehen heute unter Denkmalschutz. Einige Großsteingräber haben sich in einem guten Zustand erhalten und sind deutlich in der Landschaft sichtbar, wie z. B.:

Die Großsteingräber bei Birkenmoor werden auch als Birkenmoor + Nummer benannt.

Gemeindewappen mit Dolmen

Aufgrund der vielen Großsteingräber im Gebiet der Gemeinde Schwedeneck wurde von der Gemeindevertretung entschieden, im Gemeindewappen einen stilisierten Dolmen abzubilden.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1966, S. 32–35.
Commons: Großsteingräber bei Birkenmoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.