Großer Rauhenkopf

Der Große Rauhenkopf oder Großer Rauher Kopf (teilweise Raunenkopf) ist ein 1604 m ü. NN hoher Gipfel am südlichen Ausläufer des Untersbergs in den Berchtesgadener Alpen. In der Nähe des Gipfels befindet sich eine Pseudolit-Funkstation des GALILEO-Testsystems.

Großer Rauhenkopf

Blick von Norden auf den Großen Rauhenkopf.
Im Hintergrund mittig der Watzmann.

Höhe 1604 m ü. NN
Lage Am Untersberg-Massiv bei Bischofswiesen
Gebirge Berchtesgadener Alpen
Koordinaten 47° 40′ 9″ N, 12° 58′ 35″ O
Großer Rauhenkopf (Bayern)
Normalweg Vom Aschauer Weiher (Maria Gern) übers Blaue Kastl.
Besonderheiten Auf den Weg befindet sich das sogenannte Blaue Kastl, ein Marienhäuschen mit einer Quelle.

Rund 250 Meter südlich befindet sich der 1518 m ü. NN hohe Gipfel des Kleinen Rauhenkopfs (oder Kleiner Raunenkopf).

Besteigung

Der Große Rauhenkopf wird meist von Süden vom Aschauer Weiher, Bischofswiesen oder Maria Gern aus bestiegen. Von Norden kann der Gipfel im Abstieg vom Leiterl/Gatterl über den Bannkopf und den teils gesicherten Nordgrat (UIAA I) erreicht werden.[1]

Aussicht

Vom Gipfel hat man einen guten Blick auf Bischofswiesen, Berchtesgaden, den Rotofen und das Lattengebirge sowie die Zweitausender der Berchtesgadener Alpen wie Hoher Göll, Watzmann und Hochkalter.

Literatur

  • Heinrich Bauregger: Berchtesgadener Land, Rother Wanderführer, ISBN 978-3-7633-4226-6, Seite 50 f.
  • Alpenvereinskarte BY 22: Berchtesgaden, Untersberg, ISBN 978-3937530260

Einzelnachweise

  1. Alois Igelspacher: Rauher Kopf am Untersberg: Überschreitung zum Bannkopf. Abgerufen am 28. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.