Großer Preis von Lwiw

Der Große Preis von Lwiw war eine Automobilrennsportveranstaltung, die zwischen 1930 und 1933 insgesamt viermal vom Małopolski Klub Automobilowy (Kleinpolnischer Automobilklub) in Lwiw, dem damaligen Lwów in der gleichnamigen Woiwodschaft in Polen ausgetragen wurde.

Streckengrafik

Strecke

Die befahrene Strecke war ein enger Straßenkurs durch die Innenstadt Lwiws gesäumt von Häusern, Laternenmasten und Bäumen. Sie war gespickt mit scharfen Kurven, teilweise gepflasterten, rutschigen Untergründen und Übergängen über Straßenbahnschienen. Die gefährlichsten Abschnitte waren mit Sandsäcken abgesichert. Zusätzlich standen zur Streckenabsicherung sieben Streckenposten und neun Telefone zur Verfügung.

Die Start-Ziel-Gerade lag auf der Pełczyńska-Straße. Nach etwa 600 Metern bog die Strecke in einer doppelten Rechtskurve auf den Świętej-Zofii-Platz, führte dann bergauf über die Stryjska-Straße, bog auf die Kadecka-Straße ab und führte wieder bergab. Nach einer scharfen Kurve bog sie von dort aus zurück auf die Pełczyńska-Straße. Die komplette Strecke hatte eine Länge von 3041 m. Der Höhenunterschied betrug 55 m.

Statistik

Ergebnisse

AuflageDatumKlasseSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Rennrunde
I 8. September 1930GPPolen Henryk Liefeldt (Austro-Daimler)Polen Maurycy Potocki (Bugatti)Polen Jan Ripper (Bugatti)Polen Henryk Liefeldt (Austro-Daimler)Polen Henryk Liefeldt (Austro-Daimler)
II 7. Juni 1931GPDeutsches Reich Hans Stuck (Mercedes-Benz)Osterreich Maximilian zu Hardegg (Bugatti)Polen Stanisław Hołuj (Bugatti)Deutsches Reich Hans Stuck (Mercedes-Benz)Deutsches Reich Hans Stuck (Mercedes-Benz)
III 19. Juni 1932VO (bis 1500 cm³)Ungarn 1918 László Hartmann (Bugatti)Polen Jan Ripper (Bugatti)Polen Stanisław Hołuj (Bugatti)Deutsches Reich Hans Stuck (Mercedes-Benz)1Deutsches Reich Rudolf Caracciola (Alfa Romeo)1
GP (über 1500 cm³)Deutsches Reich Rudolf Caracciola (Alfa Romeo)Deutsches Reich Albert Broschek (Mercedes-Benz)nur zwei Starter erreichten das Ziel
IV 11. Juni 1933VO (bis 1500 cm³)Frankreich Pierre Veyron (Bugatti)Deutsches Reich Ernst Günther Burggaller (Bugatti)Italien 1861 Guido Landi (Maserati)Polen Jan Ripper (Bugatti)unbekannt unbekannt
GP (über 1500 cm³)Norwegen Eugen Bjørnstad (Alfa Romeo)Schweden Per Viktor Widengren (Alfa Romeo)nur zwei Starter erreichten das ZielNorwegen Eugen Björnstad (Alfa Romeo)Tschechoslowakei Jan Kubiček (Bugatti)
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
 Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. 
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.
1 innerhalb eines Rennens ausgefahren
  • Leif Snellman: LWÓW (PL). www.kolumbus.fi, 3. April 2014, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  • Rennergebnisse: 1930, 1931, 1932, 1933 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.