Grevenaubrücke

Die Grevenaubrücke ist Teil des Alsterwanderweges und überquert die Alster in Verbindung der Straßen der Grevenau und Kritenbarg in Hamburg-Poppenbüttel.[1] Sie ist nach der Grevenau benannt, einem nahebei liegenden linksseitigen Nebenfluss der Alster.

Grevenaubrücke
Grevenaubrücke
Nutzung Fußweg
Überführt Alsterwanderweg zwischen Grevenau und Kritenbarg
Querung von Alster
Ort Poppenbüttel
Fertigstellung 1933
Zustand Neubau ab 2019
Lage
Koordinaten 53° 38′ 53″ N, 10° 5′ 0″ O
Grevenaubrücke (Hamburg)

Stromleitungen unter der Brücke

Geschichte

1914 – als das Dorf Poppenbüttel noch zum Kreis Stormarn gehörte – existierte bereits am heutigen Ort der Grevenaubrücke eine der wenigen hölzernen Fußgängerbrücken über die Oberalster. Sie war relativ hochgebaut, damit Alsterkähne passieren konnten, und hatte Zugangstreppen zum Treideln der Kähne. Anwohner aus den benachbarten Dörfern und auch Ausflügler aus Hamburg nutzten diese Alster-Querverbindung, um auch das nahegelegene Gasthaus, den „Waldhof“, heute das Restaurant Randel, aufsuchen zu können.[2]

Die heutige Betonbrücke wurde 1933 gebaut. Im Jahr 1993 wurde sie für 132.000 DM saniert. Aufgrund von erheblichen Bauwerksschäden wird die Brücke seit 2019 durch einen Neubau ersetzt, der bis 2023 fertiggestellt werden soll. Die Kosten für den Neubau werden mit 400.000 € angegeben.[3]

Unter der Bestandsbrücke verlaufen mehrere Stromleitungen des Hamburger Stromnetzes, davon eine 24-kV-Leitung. Unter der neuen Brücke wurde in der Alster ein Kabeldüker verlegt, in dem die Stromkabel durchgezogen werden sollen.[4]

Die Grevenaubrücke liegt in einem Landschaftsschutzgebiet mit einem ausgedehnten Auwald entlang der Alster. Die erforderlichen Rodungsarbeiten für den Neubau der Brücke, der parallel zur alten Brücke erfolgt, den neuen Wegeanschluss zur Brücke und den Abbruch der Bestandsbrücke wurden soweit möglich naturschonend durchgeführt.[5]

Abschnitte des Brückenneubaues

Commons: Grevenaubrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grevenaubrücke, Building Information Modeling (BIM), Hamburg.
  2. Sven Bardua: Auf Brücken durch das Alstertal nach Langenhorn, Rundbrief 2013, 24. Jahrgang, Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V., 20. Februar 2013 (Seiten 10–16), abgerufen am 30. Januar 2021.
  3. Sanierungsbedürftige Brücken in Hamburg, BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG, Drucksache 21/1555, 21. Wahlperiode, 18.09.15.
  4. Bebauungsplan Poppenbüttel 39 / Hummelsbüttel 27 (Seite 8).
  5. Erneuerung der Fußgängerbrücke Grevenau, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.