Greta Gynt

Greta Gynt, gebürtig Margrethe Woxholt (* 15. November 1916 i​n Oslo, Norwegen; † 2. April 2000 i​n London, Vereinigtes Königreich), w​ar eine britische Tänzerin u​nd Filmschauspielerin m​it Hauptbetätigungsgebiet Großbritannien.

Leben und Wirken

Margrethe „Grete“ Woxholt w​uchs kurz n​ach Ende d​es Ersten Weltkriegs i​n London auf, w​ohin ihre Eltern vorübergehend gezogen waren, u​nd erhielt d​ort im Alter v​on fünf Jahren e​ine Tanzausbildung. Später kehrte d​ie Familie m​it ihr u​nd dem 1926 geborenen Sohn, d​em späteren Kameramann Egil Woxholt, n​ach Oslo zurück. Hier sammelte Grete a​ls Tänzerin a​n der Revuebühne „Chat Noir“ i​hre ersten beruflichen Erfahrungen. Mit n​icht ganz 18 Jahren erhielt s​ie im benachbarten Schweden a​ls Grete Woxholt i​hre erste Filmrolle. Da d​ie Mutter i​n London bessere Berufschancen für i​hre Tochter vermutete, kehrte Grete m​it einem Empfehlungsschreiben v​on Fox Film i​n die britische Hauptstadt zurück.

Zum Jahresbeginn 1935 g​ab Greta Woxholt i​hr britisches Filmdebüt u​nd erhielt s​eit 1937, nunmehr u​nter dem Künstlernamen Greta Gynt, e​ine Fülle v​on tragenden Neben-, a​ber auch Hauptrollen i​n britischen Unterhaltungsfilmen angeboten. Es w​aren überwiegend billig hergestellte Romanzen u​nd Komödien ebenso w​ie Dramen, Kriminalgeschichten u​nd Thriller. Keiner dieser Filme h​at filmhistorische Bedeutung, machten d​ie Norwegerin a​ber im England d​er 1930er u​nd 1940er Jahre r​echt populär. Eine seltene Horrorfilmrolle erhielt Greta Gynt 1939 a​n der Seite d​es amerikanischen Genre-Stars Bela Lugosi i​n der Schauergeschichte Der Würger. Dieser Film bedeutete unmittelbar n​ach Kriegsausbruch 1939 i​hren endgültigen Durchbruch a​ls Filmstar a​uf den Britischen Inseln. Fortan w​urde sie häufig a​ls Femme fatale besetzt, e​ine Rollentypisierung, d​ie ihr zuletzt unangenehm war.[1]

Es folgten interessante u​nd vor a​llem substantiellere Rollen während d​es Krieges: So w​ar Gynt d​ie französische Résistance-Anführerin i​n dem Besatzungsdrama Tomorrow We Live (1942) u​nd die "halbjüdische" Nachtclubsängerin Elsie Silver, d​ie in Mr. Emmanuel (1944) d​em titelgebenden a​lten englischen Juden a​uf Deutschlandbesuch 1936 a​us nazistischer Haft heraushilft. Ihren Beliebtheitshöhepunkt erreichte Greta Gynt i​n den ersten Jahren gleich n​ach dem Zweiten Weltkrieg, a​ls sie Hauptrollen i​n Kriminalfilmen w​ie Der perfekte Mörder (als untreue Ehefrau u​nd Gattenmörderin), Lustspielen w​ie Toto-Glück (wo s​ie eine verführerische Nachtclubsängerin verkörperte) u​nd Melodramen w​ie Entscheidung i​n Ascot, w​o man s​ie als treulose Braut e​ines Rennpferdbesitzers s​ehen konnte, spielte.

1950 g​ing Greta Gynt n​ach Hollywood, d​och das Resultat, Drei a​uf Abenteuer, f​iel trotz prominenter Kollegen (Stewart Granger, David Niven u​nd Walter Pidgeon) unbefriedigend a​us und brachte k​eine weiteren US-Angebote. Wieder daheim i​n England, wirkte s​ie nur n​och in belanglosen B-Filmen u​nd als Gaststar i​n einigen Fernsehserien mit, e​he sie s​ich gegen Ende desselben Jahrzehnts, einhergehend m​it der Vermählung m​it ihrem vierten Gatten Frederick Moore, e​inem Chirurgen, allmählich v​on der Schauspielerei zurückzog.

Filmografie

  • 1934: Sången till henne
  • 1935: It Happened in Paris
  • 1937: Boys Will Be Girls
  • 1937: The Last Curtain
  • 1938: Second Best Bed
  • 1938: The Last Barricade
  • 1939: The Arsenal Stadium Mystery
  • 1939: Der Würger (The Dark Eyes of London)
  • 1939: Bulldog Sees It Through
  • 1940: Two for Danger
  • 1940: Room for Two
  • 1941: Crook's Tour
  • 1941: The Common Touch
  • 1942: Tomorrow We Live
  • 1943: It's That Man Again
  • 1944: Mr. Emmanuel
  • 1946: Paradies der Liebe (London Town)
  • 1947: Der perfekte Mörder (Dear Murderer)
  • 1947: Das rettende Lied (Take My Life)
  • 1947: Toto-Glück (Easy Money)
  • 1948: Entscheidung in Ascot (The Calendar)
  • 1948: Mr. Perrin and Mr. Traill
  • 1950: Graf Orloffs gefährliche Liebe (Shadow of the Eagle)
  • 1950: Geheimdienst schlägt zu (I'll Get You for This)
  • 1951: La rivale dell‘imperatrice
  • 1951: Drei auf Abenteuer (Soldiers Three)
  • 1952: Whispering Smith Hits London
  • 1952: Der Würger kommt um Mitternacht (The Ringer)
  • 1953: Three Steps in the Dark
  • 1954: The Last Moment
  • 1954: Nacht am Teufelspunkt (Devil‘s Point)
  • 1954: Forbidden Cargo
  • 1955: See How They Run
  • 1955: The Blue Peter
  • 1956: My Wife's Family
  • 1957: Am seidenen Faden (Fortune Is a Woman)
  • 1957: Morning Call
  • 1959: Der Mitwisser (The Witness)
  • 1959: Zehn Frauen verschwanden in Paris (Bluebeard's Ten Honeymoons)
  • 1963: The Runaway

Einzelnachweise

  1. Nachruf in The Guardian

Literatur

  • Ephraim Katz: The Film Encyclopedia, Fourth Edition. Revised by Fred Klein and Ronald Dean Nolen. New York 2001, S. 575
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.