Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas des ehemaligen Lutetia. Titelträger waren die Gerhardiner, die Robertiner und die französischen Burchardinger, die auch die Grafschaft Melun innehatten. Als die Grafschaft um 1007 in die Hände des Königs überging, fiel der Titel an die Krone.

Im Laufe der Thronstreitigkeiten des 19. Jahrhunderts eigneten sich mehrere orleanistische Prätendenten den reinen Titel eines Grafen von Paris (Comte de Paris) an, insbesondere Philippe d'Orléans und Henri d'Orléans.

Grafen von Paris

Guidonen

Gerhardiner/Matfriede

  • Gerhard I., Graf von Paris, 753–779 bezeugt
  • Stephan († 811), Graf von Paris
  • Beggo I. († 816), Graf von Paris 811
  • Beggo II., Graf von Paris († nach 861)
  • Leuthard († 861/871)
  • Gerhard II. († 878/879) Graf von Paris, Graf (dux) von Viennois, genannt Gerhard von Roussillon
  • Adalhard († 890) Pfalzgraf, 882–890 als Graf von Paris bezeugt, Enkel Beggos I.

Welfen

  • Konrad I. von Auxerre († nach 862) Graf von Paris 849
  • Konrad († 882) Graf von Paris

Robertiner

Burchardinger

Herzog von Orléans

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.