Grünlandtemperatursumme

Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist eine Spezialform der Wachstumsgradtage, die in der Agrarmeteorologie verwendet wird. Sie wird herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen.

Ausbringen von Gülle im Frühjahr

Eine Wärmesumme ist allgemein eine gewisse Lufttemperatur eines Tages über die Tage einer Periode summiert. Bei der GTS werden alle ab Jahresbeginn an einem Standort erfassten positiven mittleren Tagestemperaturen addiert, und je nach Monat korrigiert (kumulierte korrigierte GTS). Dabei wird im Januar mit dem Faktor 0,5 multipliziert, im Februar mit dem Faktor 0,75, und ab März geht dann der „volle“ Tageswert (mal Faktor 1) in die Rechnung ein.

Wird an einem Ort im Frühjahr die Summe von 200 °C überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn für das Grünland (hauptsächlich Wiesen und Weiden[1][2]) erreicht.

Hintergrund ist die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung des Bodens, welcher von dieser Temperatursumme abhängig ist. In mittleren Breiten wird das meist im Laufe des März, an der Wende von Vorfrühling zu Mittfrühling erreicht.

Düngemittel, die vor Erreichen der Summe von 200 °C ausgebracht werden, können von den Pflanzen nicht aufgenommen werden und es besteht die Gefahr des Auswaschens[3].

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Grünlandtemperatursumme von 200°C vielfach erreicht. Abgerufen am 26. Februar 2022.
  2. Date N'Prairie - En savoir plus sur l'outil. Abgerufen am 26. Februar 2022.
  3. Agrarmeteorologie\Landwirtschaft\Ackerbau-Grünland\Grünlandtemperatur. Abgerufen am 1. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.