Gossypibom
Als Gossypibom wird in medizinischen Fachkreisen ein zurückgelassener Fremdkörper aus Baumwolle nach chirurgischen Eingriffen bezeichnet.

Ein Gossypibom per Mini-Laparotomie entfernt, gehalten von einer Klammer.

Das isolierte Gossypibom.
Der Ausdruck Gossypibom setzt sich zusammen aus „gossypium“ (lateinisch: Baumwolle) und „boma“ (Swahili: Versteck). Zurückgelassene Fremdkörper aus Baumwolle (oder anderen Materialien) gelten als seltene Komplikation nach chirurgischen Eingriffen. Im Körper des Patienten lösen Gossypibome in den meisten Fällen Fremdkörperreaktionen aus.
Literatur
- B. Romaneehsen u. a.: Septischer Herd im Retroperitoneum. Der Radiologe, Volume 38, Number 2, Springer-Verlag Februar 1998. (Zusammenfassung)
- B. Rumstadt, N. Roshanael, D. Schilling: Gossypibom – Das vergessene Bauchtuch. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 33/08
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.